Staatstrojaner:"Vertraulichkeit - das war einmal"

Lesezeit: 2 min

Behörden sollen künftig Rechner, Smartphones und Tablet-PCs mit Schadsoftware infizieren dürfen, um Verbrechern auf die Spur zu kommen.

Von Hakan Tanriverdi

German Interior Minister de Maiziere during a Reuters interview in Berlin

"Kein Polizist oder Innenminister wacht morgens auf und möchte etwas mitlesen", sagt Innenminister Thomas de Maizière.

(Foto: Joachim Herrmann/Reuters)

Es ist ein Überwachungsgesetz, das seinesgleichen sucht in der Geschichte der Bundesrepublik. Am Donnerstagabend hat der Bundestag den sogenannten Staatstrojaner beschlossen. Damit wird es deutschen Behörden erlaubt, unter anderem Rechner, Smartphones und Tablet-PCs mit Schadsoftware zu infizieren, um auf die gespeicherten Inhalte zuzugreifen. So hatten es vergangene Woche schon die deutschen Innenminister vereinbart. Man will so auf die gestiegene Gefahr des Terrorismus in Deutschland eingehen und Islamisten, die häufig über den Messenger-Dienst Whatsapp kommunizieren, abhören.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Midsection Of Couple Holding Hands; SZ-Magazin
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
SZ-Magazin
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Zur SZ-Startseite