Erst ist es nur eine Ahnung. Die Haare, das Gesicht, ist das nicht ...? Doch, das muss sie sein. Julia ist wieder da. Sie war zuletzt in den USA gesehen worden, bevor sie verschwand. Fast vier Monate ist das her. Jetzt ist sie wieder aufgetaucht - in Deutschland. Äußerlich kaum verändert, aber unter neuem Namen: Julia nennt sich jetzt "Elli". Statt Blau trägt sie ein knalliges Rot. Und auch ihren Arbeitgeber hat sie gewechselt.
Julia, eine Comic-Figur im Internet, wirbt jetzt nicht mehr für Barack Obama, den US-Präsidenten. Sondern für die SPD und ihren Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück. Und sie ist womöglich nur der Anfang. US-affinen Wählern dürfte künftig einiges bekannt vorkommen, weil sich SPD und Union stark am Obama-Wahlkampf orientieren werden. Orientieren im Sinne von: nachmachen.
Julias Geschichte ist schnell erzählt. Geboren wurde sie in Chicago, genauer gesagt in der Wahlkampfzentrale des amerikanischen Präsidenten. Von Anfang Mai 2012 bis zu Obamas Wahlsieg im November lebte sie auf einer eigenen Website. Mit wenigen Klicks konnten Internetnutzer dort Julias Lebenslauf verfolgen - vom Kindergarten über die High-School bis zur Karriere als Web-Designerin. Unterstützt und gefördert durch die Politik der Regierung Obama, bedroht durch einen Wahlsieg des Republikaners Mitt Romney. (Mehr zu Julia in diesem Eintrag in unserem US-Wahlblog.)
Ein Logo wie ein Joghurt-Becher
Der SPD scheint das gefallen zu haben. Generalsekretärin Andrea Nahles gilt als großer Fan der Obama-Kampagne. Zwei Dinge hätten ihr besonders imponiert, heißt es. Zum einen der "Tür-zu-Tür-Wahlkampf": Wie Obama soll Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nah an seine Wähler heran, Klinken putzen und Hände schütteln. Eine erste Kostprobe gab es im Januar, als sich Steinbrück mit Kuchen und Eierlikör bei Wählern ins Wohnzimmer setzte.
Zum anderen setzt Nahles auf das Internet. Offiziell macht die SPD das zwar schon lange, aber die meisten Aktionen waren eher peinlich. Im Wahlkampf 2009 ließen die Sozen ihre Anhänger über ein Erkennungszeichen für den damaligen Kandidaten Frank-Walter Steinmeier abstimmen - "Crowdsourcing" war das Motto. Ein Insider berichtete später, das Ergebnis habe den Parteistrategen nicht gefallen. Deshalb ersetzten sie es durch ein Logo, das im Netz als "Joghurt-Becher" verspottet wurde.
Vier Jahre später ist Peer Steinbrück dran, auch kein Internet-Liebhaber. Die Posse um das inzwischen eingestampfte Peerblog ist noch lebhaft in Erinnerung. An sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook zeigte er zunächst kein Interesse - um sich dann doch anzumelden.
Und nun: Julia alias Elli, die anlässlich des "Equal Pay Day" Ende März ihre Auferstehung erlebte. "Elli verdient mehr" heißt die Kampagne der SPD-Bundestagsfraktion, deren Optik und Bedienung frappierend an die Obama-Kampagne erinnern. Eine plumpe Kopie? Nein, sagt die Pressestelle auf SZ-Anfrage: "Wir haben die Idee aufgegriffen und weiterentwickelt." Tatsächlich gibt es ein paar Unterschiede.