Bundestagswahl:Besondere Sorgen auf dem Land

Lesezeit: 6 Min.

Roßhaupten im Allgäu: ein Traktor vor dem Panorama der Alpen und Schloss Neuschwanstein. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Ländliche Regionen und Teile der Bauernschaft driften stark nach rechts. Die Landwirte sind auch ein Jahr nach ihrem großen Protest noch unzufrieden. Was fordern sie? Ein Besuch im Allgäu.

Von Thomas Hummel, Waltenhofen

Das Leidigste an der Bürokratie, sagt Michael Hieble, sei das Misstrauen. „Niemand traut einem mehr zu, dass man seine Arbeit richtig macht.“ Deshalb müsse er Zettel um Zettel ausfüllen, jeden Handgriff dokumentieren. Dabei säßen doch hier an seinem Küchentisch gerade vier ausgebildete Landwirtschaftsmeister. Zwei Väter und ihre Söhne, die einmal die Höfe übernehmen wollen. Sie alle stellen sich die Frage: Warum müssen wir uns ständig rechtfertigen?

Zur SZ-Startseite

SZ PlusLandwirtschaft
:Gemeinsam Äcker bewirtschaften ist ein Modell für die Zukunft

Boden wird in Deutschland immer knapper – und damit teurer. Auch, weil agrarfremde Investoren Flächen aufkaufen. Viele Landwirte können da nicht mithalten. Wie es dennoch gehen kann, zeigt ein Beispiel aus Franken.

Von Uwe Ritzer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: