Es schien eine Routinesitzung der "Volksrepublik Donezk" (DNR) zu sein. Hochrangige Separatisten wollten über Wirtschaftsfragen beraten. Doch ein Anruf eines Donezker Unternehmers, Besitzer eines mehrstöckigen Geschäftsgebäudes, unterbrach die Beratung: "Bei mir stehen ein Dutzend Männer in Tarnuniform und sagen, ich hätte 24 Stunden, um das gesamte Gebäude zu räumen. Was ist hier los?" Nach dem Hilferuf rief Alexander Kaljusskij, zu diesem Zeitpunkt Vize-Premier der Rebellenregierung, Alexander Borodaj an, einen aus Moskau nach Donezk entsandten Politmanipulator und damals Premierminister der Separatisten. "Sascha, was geht da vor sich?", wollte der Vize-Premier wissen, so ein Sitzungsteilnehmer.
"Misch dich nicht ein", habe Borodaj geantwortet. "Das ist ein Kommando der GRU" - des für Sabotage und Militäreinsätze im Ausland zuständigen Geheimdienstes des russischen Generalstabs. "Das Gebäude ist ab sofort neues GRU-Hauptquartier in Donezk." Der Unternehmer musste sein Gebäude räumen, die GRU zog ein. Spätestens zu diesem Zeitpunkt, so der Sitzungsteilnehmer, habe er verstanden, "dass wir Einheimischen in Wahrheit nichts zu sagen haben".
Es ist der erste Bericht eines hochplatzierten Insiders
Der Teilnehmer des Treffens, das im Juli 2014 stattfand, verfolgte die Arbeit der Rebellenregierung über viele Monate als hochplatzierter Insider. Er trifft den SZ-Reporter außerhalb des Rebellengebiets. Es ist der erste Bericht eines vormaligen Insiders über Interna der Separatisten - und widerspricht dem von ihnen gezeichneten Bild der Selbständigkeit von Russland. Auch dessen Präsident Wladimir Putin behauptete mehrmals, Moskau übe keinen Einfluss auf die Rebellen aus.
Tatsächlich, so schildert der Insider, sei die Kontrolle Moskaus über die Separatisten umfassend, was auch für die weitere Beurteilung und Entwicklung des Krieges etwa bei Mariupol wichtig ist. In Charkiw oder Mariupol haben den Separatisten oder russischen Geheimdiensten zugeschriebene Terrorkommandos Anschläge verübt, der Ex-Insider will deshalb anonym bleiben. Früher war er "glühender Slawophiler und Anhänger einer Union der Ukraine mit Russland und Weißrussland", wie er sagt. "Aber nur so lange, wie ich verfolgen konnte, welche Wahrheit sich hinter der 'Volksrepublik Donezk' verbarg."
In seiner Zeit in der DNR erlebte der Mann mit, dass alle wichtigen Entscheidungen von Moskau getroffen, Schlüsselpositionen von russischen Offizieren oder zivilen Fachleuten besetzt worden seien. Moskau habe auch die Separatisten in Donezk und Luhansk finanziert. "Die Volksrepubliken Donezk und Lugansk sind von Anfang bis Ende nur ein Kreml-Projekt zur Destabilisierung der Ukraine - wir Einheimischen sind nur sprechende Marionetten", so das Fazit des Mannes, der sich desillusioniert von den Separatisten abwandte.
Russen nahmen Führungspositionen in Donezk ein
Als Beobachter der DNR-Regierung verfolgte er nicht nur das Wirken des heutigen Rebellenführers Alexander Sachartschenko, Alexander Borodajs oder Igor Girkins ("Strelkow"), bis August 2014 Verteidigungsminister der Rebellen. Borodaj und Girkin sind Veteranen anderer russischer Kriege, beide arbeiteten früher für den kremlnahen Oligarchen Konstantin Malofejew. Der reichte nach einem Bericht der Moskauer Wochenzeitung Nowaja Gaseta im Februar 2014 im Kreml einen Plan zur Annexion von Krim und Ostukraine ein. Girkin, während der Kriege in Tschetschenien Oberst des Inlandsgeheimdienstes FSB, wurde 2014 sowohl von der US-Regierung wie von der EU als aktiver GRU-Offizier identifiziert.
Dem Ex-Insider zufolge nahmen Russen auch "viele andere militärische Führungspositionen in Donezk ein. Selbst die Leibwächter Borodajs oder Sachartschenkos kamen aus Moskau." Vom Sommer 2014 an bauten demnach Russen in Donezk auch ein neues "Ministerium für Staatssicherheit" nach russischem Vorbild auf. Dies leitete bis Anfang März 2015 Andrej Pintschuk, zuvor Abteilungsleiter im Geheimdienst der ebenfalls von Moskau kontrollierten Separatistenregion Transnistrien in der Republik Moldau.
Das Geld wird bar in Koffern über die Grenze gebracht
In letzter Zeit indes besetzt Moskau zumindest öffentlich sichtbare Ämter der Rebellenregierungen mit Einheimischen: So ersetzte Sachartschenko den russischen Staatsbürger Borodaj, Geheimdienstchef Pintschuk machte Anfang März einem aus Luhansk stammenden Geheimdienstler Platz.
Generell werden "sämtliche Personalentscheidungen, jeder Stellen- und Haushaltsplan für die Ministerien bei uns in Donezk und auch in Lugansk zur Genehmigung nach Moskau geschickt", so der ehemalige Insider. "Russland bezahlt auch alle Ministerien. Das Geld wird bar in Koffern über die Grenze gebracht. Der vom Kreml entsandte Chefkassenwart war zu meiner Zeit Leonid Simunin. Er verteilte das Geld an führende Separatisten, die es dann weitergaben." Ein Kreml-Sprecher verneinte indes gegenüber der SZ, dass Simunin für die Kreml-Verwaltung arbeitet oder früher gearbeitet habe.