Fürsorge für Senioren:Die Alten brauchen ein neues System

Lesezeit: 3 min

Fürsorge für Senioren: Es kann schnell für Unruhe sorgen, wenn ein Teil der Belegschaft Leiharbeitskräfte sind, die bessere Arbeitsbedingungen haben.

Es kann schnell für Unruhe sorgen, wenn ein Teil der Belegschaft Leiharbeitskräfte sind, die bessere Arbeitsbedingungen haben.

(Foto: DGLimages/imago/Panthermedia)

Der Pflegenotstand ist wieder in aller Munde, aber in den Kliniken, nicht in den Seniorenheimen. Dabei wird die Lage auch dort immer prekärer. Ein Fachmann plädiert für einen Kurswechsel.

Von Rainer Stadler

Peter Dürrmann arbeitet seit Jahrzehnten in der Altenpflege, bis vor Kurzem leitete er ein Seniorenzentrum in Niedersachsen. Er kennt die Probleme seiner Branche, die schwierigen Arbeitsbedingungen, das fehlende Personal - und all die gescheiterten Versuche der Politik, die Situation zu verbessern. Gerade in letzter Zeit wurden wieder viele Gesetze verabschiedet. Dürrmann fällt spontan das Pflegestärkungsgesetz ein und die Pflicht der Einrichtungen, Beschäftigte nach Tarif zu zahlen. Trotzdem, sagt er, "ist die Stimmung in der Pflege mies". Und die Zukunftsaussichten seien es auch.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Zur SZ-Startseite