NSU 2.0:"Was muss man eigentlich tun, um Teil der deutschen Gesellschaft zu sein?"

Lesezeit: 11 min

Far Right in Germany

Seda Başay-Yıldız ist Strafverteidigerin. Sie könnte es sich auch einfach machen. Sie könnte Steuerhinterzieher verteidigen, Temposünder raushauen, so was. Aber sie macht es sich nicht einfach.

(Foto: Laetitia Vancon / The NewYorkTimes / Redux / laif)

Die Anwältin Seda Başay-Yıldız vertrat die Opfer des NSU - und verteidigt auch Salafisten vor Gericht. Sie kämpft für den Rechtsstaat, dafür wird sie angefeindet und bedroht. Über eine Frau, die früh lernen musste, sich zu wehren.

Von Annette Ramelsberger

Die Anwältin geht in die Knie, dreht die Handflächen nach oben zum Gebet. Ein paar Sekunden nur kniet sie auf dem Friedhof der kleinen Stadt Dietzenbach in Hessen, am Grab von Sedat Gürbüz, der vor einem Jahr beim Attentat von Hanau erschossen wurde. Hinter ihr steht eine Sitzbank, die Familie Gürbüz hat sie aufgestellt für die Mutter des getöteten Sedat, sie ist jeden Tag hier. "Der Friedhof ist mein Wohnzimmer geworden", sagt die Mutter zu ihrer Anwältin, dann drückt sie sie an die Brust.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Zur SZ-Startseite