Das politische System der Schweiz ist für Außenstehende schwer zu durchschauen. Man braucht eine Weile, um Begriffe wie Volksinitiative, Vernehmlassung oder Ständemehr zu verstehen - und noch komplizierter wird es, wenn es um die Schweizer Regierung geht. Die heißt Bundesrat und ist ein Gremium aus sieben gleichberechtigten Mitgliedern, die traditionell von den vier wichtigsten Parteien des Landes gestellt werden.
Schweiz:Frauen in der Regierung, muss das sein?
Lesezeit: 3 min
Viola Amherd (2.v.l) und Karin Keller-Sutter werden 2018 nach ihrer Wahl zu neuen Mitgliedern des Bundesrates durch die Vereinigte Bundesversammlung im Nationalratssaal in Bern vereidigt (Archivbild).
(Foto: Anthony Anex/dpa)In der Schweiz müssen zwei der sieben Regierungssitze neu besetzt werden. An welche Parteien sie gehen, steht praktisch fest. Nun geht es um die Personen - und erstaunlich viel um ihr Geschlecht.
Von Isabel Pfaff, Bern
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen