15. Juni, Brienz im Kanton Graubünden: Ein Schuttstrom wälzt sich in der Nacht vom Berg Richtung Tal. 1,2 Millionen Kubikmeter Fels kommen herunter und machen kurz vor dem evakuierten Dorf Halt. Weder Häuser noch Menschen kommen zu Schaden.
Klimawandel:Wie sich die Schweiz gegen Naturkatastrophen wappnet
In der Schweiz gehören Lawinen, Erdrutsche und Überschwemmungen - wie hier im Juli 1987 am Bodensee - zum Alltag. Deshalb werden sie beim Bau neuer Gebäude mit berücksichtigt.
(Foto: Keystone/picture alliance)Bergstürze, Erdrutsche, Überschwemmungen gibt es in der bergigen Schweiz schon seit Jahrhunderten. Doch solche Ereignisse nehmen zu. Wie gut sind die Eidgenossen vorbereitet?
Von Isabel Pfaff, Bern
Felssturz in der Schweiz:"Wenn ich auf den Berg blicke, werde ich schon manchmal wütend"
Im Juni brachen über dem Schweizer Dorf Brienz 1,2 Millionen Kubikmeter Geröll ab. Der Felssturz verschonte die Menschen und Häuser, aber er hat den Ort für immer verändert. Fünf Menschen erzählen von dem dramatischen Ereignis.
Lesen Sie mehr zum Thema