Der 6. Dezember 1992 war für die Schweiz ein Schicksalstag. An diesem grauen Wintersonntag verstanden die Eidgenossen nicht nur, dass mit Christoph Blocher ein neuer, mächtiger Akteur die schweizerische Politikbühne betreten hatte. Sie schlugen mit der Volksabstimmung an jenem Tag auch eine Tür zu, die sich bis heute nur schwer wieder öffnen lässt.
Schweiz und Europa:Die große Souveränitätslüge
Paukenschlag im Mai 2021: Nach sieben Jahren beendet die Schweiz die Verhandlungen über ein von Brüssel gewünschtes Rahmenabkommen zu den bilateralen Beziehungen.
(Foto: Michael Stahl/dpa)Die Schweiz ist ein Teil Europas und doch der ewige Sonderfall. Seit Mai 2021 liegen die Beziehungen zur EU in Trümmern. Mehrere Bücher suchen nun einen Ausweg aus der Sackgasse. Fest steht: Ohne Schmerzen wird es nicht gehen.
Von Isabel Pfaff
Lesen Sie mehr zum Thema