Schulmassaker in Texas:Trump verrät eine ganze Generation

Wieder tödliche Schüsse in einer Schule, diesmal in Santa Fe, Texas. Zehn Menschen sind tot. Ändern wird sich nichts. Trotz einer Bewegung, die Millionen Schüler auf die Straße gebracht hat.

Kommentar von Thorsten Denkler, New York

Einige der Schüler an der Sante Fe High School in Texas haben in den vergangenen Wochen noch mitprotestiert, als die Schüler der Parkland High School in Florida dazu aufgerufen haben. Sie sind auf die Straße gegangen, damit die Waffengesetze so verschärft werden, dass - wenn es schon so viele Waffen gibt in diesem Land - nicht jeder sie schon als Minderjähriger kaufen kann. Wie der mutmaßliche Täter von Parkland, der mit seiner Waffe vom Typ AR-15 am 14. Februar 17 Menschen an seiner Schule erschoss.

Jetzt sind die Schüler an der Santa Fe High School selbst Opfer eines Schulmassakers geworden, eines der verheerendsten in der Geschichte von Texas. Zehn Tote, vor allem Schüler. Eine Altersgrenze hätte diesmal nicht geholfen. Dafür aber womöglich ein Gesetz, das alle Waffenbesitzer verpflichtet, ihre Gewehre, Revolver und Pistolen sicher wegzuschließen. Die Waffen sollen dem Vater des mutmaßlichen Täters gehört haben, ein Schüler der Santa Fe High School. Aber auch so ein Gesetz gibt es nicht. Und wird es auch nicht geben.

Die Proteste waren groß nach dem Massaker von Parkland. Millionen von Schülern haben im ganzen Land daran teilgenommen. Am "Marsch für unsere Leben", an Schulstreiks, sie haben sich in den sozialen Netzwerken engagiert, treten im Fernsehen auf. Das alles für eine schlichte Forderung: In Ruhe und Frieden die Schule besuchen zu können.

Sie wollen nicht länger mit der Angst leben müssen, dass irgendein Mitschüler oder wer auch immer eines Tages beschließt, in ihrem Klassenraum um sich zu schießen, und selbst tödlich getroffen oder verletzt zu werden. Oder auch nur zusehen zu müssen, wie ihre besten Freunde erschossen werden.

Eine ganze Generation von Schülerinnen und Schülern hat sich erhoben, in der Hoffnung, jetzt - nach Parkland - endlich etwas bewegen zu können. Das Traurige ist: Sie haben nichts bewegt. Kein nationales Waffengesetz ist seit Parkland verschärft worden. Was es gibt: Etwas mehr Geld für Schulsicherheit. Also für Metalldetektoren und Notfall-Training. Die Politiker haben sie im Stich gelassen. Allen voran US-Präsident Donald Trump.

Der hatte sich nach Parkland zunächst offen gezeigt, es schien fast so, als könne er sich verstärkte Hintergrundchecks vorstellen. Oder gar eine Altersgrenze für den Kauf von Gewehren. Vielleicht sogar ein Verbot der unsäglichen Sturmgewehre vom Typ AR-15, wie der Täter von Parkland eines benutzt hatte.

Trump verrät die Generation Parkland

Am Ende war Trump nur bereit, Bumpstocks zu verbieten. Das sind billige Plastikaufsätze, die aus einem halbautomatischen Gewehr in der Wirkung ein automatisches Gewehr machen. Auch dieses Verbot ist bis heute nicht umgesetzt.

Die USA sind drauf und dran, einer ganzen Generation junger Menschen die Hoffnung zu nehmen, etwas bewirken zu können. Es sind ja keine unrealistischen Phantasieforderungen, die sie aufgestellt haben. Sie wollen kein totales Waffenverbot. Oder die Abschaffung des zweiten Verfassungszusatzes, der den Amerikanern grundsätzlich das Recht auf Waffenbesitz einräumt. Es ist schon fast erschütternd, wie wenig radikal die Forderungen der Generation Parkland sind.

Aber die Macht der Waffenlobby ist stärker. Die National Rifle Association (NRA) hat in den vergangenen Monaten viel Geld in ihre Gegenkampagne gesteckt. Sie haben alle Register einer politischen Schlammschlacht gezogen. Und nicht davor zurückschreckt, einzelne Aktivisten unter den Überlebenden von Parkland als geltungssüchtige Grünschnäbel hinzustellen. Sie wurden mit Verschwörungstheorien überzogen. Manche verbreiteten die These, das FBI habe das ganze Massaker inszeniert, um Trump zu schaden. Und als Beleg gilt, dass der Vater von David Hogg, einer der Parkland-Überlebenden, tatsächlich für das FBI arbeitet.

Das alles hat zwar nicht dazu geführt, die Mehrheit der Amerikaner umzustimmen. Die will nämlich schärfere Waffengesetze. Aber die NRA-Kampagne hat gereicht, um jeden republikanischen Abgeordneten im US-Kongress mundtot zu machen, der auch nur versucht hat, das Waffenrecht anzugehen.

Auf ihrem Jahrestreffen konnte die NRA kürzlich ihren Sieg über die Parkland-Bewegung feiern. Präsident Trump hat dort gesprochen. Und den Waffenfreunden versichert, dass er das Recht auf Waffenbesitz mit allen Mitteln verteidigen werde. Parkland war da schon wieder sehr weit weg. Für seine Forderung, Lehrer mit Waffen auszustatten, um die Schulen zu sichern, wurde er gefeiert wie ein Messias.

Santa Fe war die 22. Schießerei an einer US-Schule in diesem Jahr. Es werden weitere folgen.

Heranwachsen wird eine Generation, die lernt, dass sie nicht sicher sein kann in der Schule. Und dass niemand ihnen hilft. Es ist vorstellbar, dass einer der traumatisierten Überlebenden selbst irgendwann zur Waffe greift. Gewalt erzeugt Gewalt. Und Waffengewalt erzeugt Waffengewalt. Trump hat sich entschieden, damit gut leben zu können. Auch wenn er dafür eine ganze Generation verrät.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: