Normalerweise sitzen die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums in Plochingen bei Stuttgart spätestens um 7.50 Uhr im Klassenzimmer. Dann beginnt die erste Stunde. Im vergangenen Frühjahr allerdings war das für kurze Zeit anders, da durften die Siebtklässler sechs Wochen lang länger schlafen – und mussten erst zur dritten Stunde um 9.40 Uhr in der Schule sein. Wer dieses Zeitfenster nicht ausreizen wollte, konnte auch schon früher kommen, zur freiwilligen Lernzeit, beaufsichtigt von einer Lehrkraft.
BildungspolitikMuss es wirklich 7.50 Uhr sein?
Lesezeit: 5 Min.

Die FDP in Hamburg fordert, den Schulbeginn nach hinten zu verschieben. Wäre das ein Modell für ganz Deutschland? Studien zeigen seit Langem, dass Schülerinnen und Schüler zu wenig schlafen.

Schule:Müssen Kinder noch Rechtschreibung lernen?
Zwölf Schreibfehler auf einer Aufsatzseite, damit riskierten Schüler früher schlechte Noten. Heute bewertet nur noch ein Bundesland die Orthografie nach strengen Kriterien. Was das für den modernen Deutschunterricht bedeutet.
Lesen Sie mehr zum Thema