Seit Russlands Überfall auf die Ukraine vor mehr als zwei Jahren gibt es in Brüssel den immer gleichen üblichen Verdächtigen, der bei Verhandlungen über härtere Sanktionen gegen Moskau bremst. Der Name dieses Verdächtigen beginnt mit „Un“ und endet mit „garn“. Wahlweise wird die Schuld an derartigen Blockaden auch einem gewissen „Viktor Orbán“ zugeschoben, der jenes Ungarn regiert.
UkraineEU-Länder kritisieren Moskaus „Freunde“ in Berlin
Lesezeit: 3 Min.

Zum großen Ärger vieler Europäer blockiert derzeit Deutschland – nicht Ungarn – die Verschärfung der Russland-Sanktionen. Die Bedenken der Bundesregierung überzeugen niemanden.
Von Hubert Wetzel, Brüssel

Ukraine:Umrisse des Friedens
Für Wolodimir Selenskij beginnt in Berlin eine Woche der Hochdiplomatie. Wenn es gut läuft, wird sie zeigen, dass sich die Ukraine auf ihre Unterstützer verlassen kann und der internationale Druck auf Russland wächst.
Lesen Sie mehr zum Thema