Vor ihm steht eine heiße Kanne, weißes Porzellan, geflochtener Griff. "Das Gift könnte überall sein", sagt Wladimir Kara-Mursa, "zum Beispiel hier in diesem Tee." Er hat dieses Lokal für ein Treffen vorgeschlagen. Es liegt an einer belebten Einkaufsstraße im Zentrum von Moskau, nur ein paar Schritte von der Zentrale seiner Partei entfernt. Die Einrichtung erinnert an eine französische Konditorei, Bäcker mit weißen Mützen laufen umher, es riecht nach heißer Butter und karamellisiertem Zucker. Europäisches Leben in Moskau. Touristen, die ein paar Tage in der Stadt verbringen, fahren nach Hause und erzählen: Das ist so modern wie bei uns. Wo ist denn da die Repression?
Russland:Wir schaffen das
Lesezeit: 9 min
Medwedew und Putin während eines Treffens in der Region Nowgorod am 10. September 2016.
(Foto: Sputnik/Reuters)Präsident Wladimir Putin und Premier Dmitrij Medwedjew schauen zuversichtlich auf die Wahlen am Sonntag. Sie haben allen Grund: Es gibt keine Opposition mehr - fast.
Von Julian Hans
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Elternschaft
Mutterseelengechillt
Beziehung
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Essen und Trinken
»Es muss nicht alles selbstgemacht sein«
Digitalisierung
KI, unser Untergang?