Es ist Gerichtsfernsehen der beklemmenden Art - beklemmend, weil es sich um keine Inszenierung, sondern einen echten Prozess handelt, der live im Internet übertragen wird: Der Moskauer Gerichtssaal ist voll, immer wieder schwenkt die Kamera auf die gefesselten Hände der drei Frauen, die dort in einer Art Glaskasten sitzen und auf das Urteil von Richterin Marina Syrowa warten.
Wenige Minuten später ist klar: Syrowa spricht die wegen religiös motovierten Rowdytums angeklagten drei Musikerinnen der Punkband Pussy Riot schuldig. Fast drei Stunden lang verliest die Richterin das Urteil. Schließlich werden die Frauen zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt. Die Untersuchungshaft wird ihnen angerechnet.
Die drei Frauen hatten im Februar in der Moskauer Christi-Erlöser-Kathedrale mit einem sogenannten Punk-Gebet gegen den damaligen Regierungschef und jetzigen Präsidenten Wladimir Putin sowie die engen Verflechtungen zwischen Staat und Kirche protestiert.
Ausführlich schildert die Richterin bei der Urteilsverkündung die Aktion. Durch die Protestaktion von Nadeschda Tolokonnikowa, Maria Aljochina und Jekaterina Samuzewitsch sei "moralischer Schaden für die anwesenden Gläubigen entstanden", sagt die Richterin. Dabei spielt sie insbesondere auf die knappe, bunte Kleidung der Aktivistinnen und deren Tanz mit dem Rücken zum Altar der Christ-Erlöser-Kirche an.
"Insgesamt ist dieser Auftritt einzig als beleidigend für die Gläubigen zu sehen", sagt Syrowa. Die drei Frauen hätten die "öffentliche Ordnung verletzt" und die "Gefühle der Gläubigen beleidigt" sowie "keine Reue gezeigt", sagte die Richterin. Die Zeugen der Aufführung bezeichnet sie durchgehend als "Opfer".
Die Staatsanwaltschaft hatte drei Jahre Haft gefordert. Die positiven Beurteilungen der Frauen durch ihr Umfeld und die Tatsache, dass zwei der Künstlerinnen kleine Kinder hätten, seien jedoch als mildernde Umstände zu werten, begründet die Richterin die kürzere Haft. Zudem seien Aljochina und Samuzewitsch zuvor nie auffällig geworden.
Die Aktivistinnen reagieren ruhig auf das Urteil, sie schütteln den Kopf, und lächeln auf jene distanziert-ironische Weise, wie man sie schon von den zahlreichen Bildern kennt, die Anhänger der Künstlerinnen auf zahlreichen Unterstützer-Seiten und in sozialen Netzwerken verbreiten.