Amtsenthebungsverfahren:Rumäniens Präsident tritt zurück

Lesezeit: 1 Min.

Er wolle seinem Land eine politische Krise ersparen, so begründete Rumäniens Präsident Klaus Iohannis seinen Rücktritt. (Foto: SAMEER AL-DOUMY/AFP)

Nach der annullierten Präsidentenwahl sollte er eigentlich im Amt bleiben, bis ein Nachfolger bestimmt ist. Doch nun kommt Klaus Iohannis einem Amtsenthebungsverfahren durch das Parlament zuvor.

Rumäniens Staatspräsident Klaus Iohannis hat seinen Rückritt erklärt, nachdem das Parlament ein Amtsenthebungsverfahren gegen ihn eingeleitet hat. Zur Begründung sagte er, er wolle seinem Land eine politische Krise ersparen. Denn auf eine beantragte Amtsenthebung muss ein Referendum folgen. Ab Mittwoch übernimmt nun Senatspräsident Ilie Bolojan kommissarisch das Amt des Staatsoberhaupts.

Das Verfassungsgericht hatte nach der im Dezember annullierten Präsidentenwahl eigentlich entschieden, dass Iohannis bis zur nächsten Wahl im Amt bleiben darf - sie ist am 4. Mai geplant. Doch sollen die mitregierende bürgerliche Nationalliberale Partei PNL und ihr Koalitionspartner PSD (Sozialdemokraten) nun Iohannis den vorzeitigen Rücktritt nahegelegt haben. Medien kommentierten, der unbeliebte Iohannis hätte bei einem Verbleib im Amt im neuen Wahlkampf als Belastung für die Regierungsparteien gegolten.

Im ersten Wahlgang hatte Rechtsextremist Georgescu überraschend vorn gelegen

Iohannis amtiert seit 2014. Da nunmehr sein zweites Mandat endet, durfte er nicht erneut für das Präsidentenamt kandidieren. Er war 2014 auch von der PNL unterstützt worden.

Die Parlamentswahl vom 24. November 2024 hatte das Verfassungsgericht annulliert und eine Wiederholung der Wahl angeordnet. Zur Begründung erklärte das Gericht, dass dabei Wähler durch gesetzwidrig bevorzugte Behandlung eines Kandidaten in den sozialen Medien manipuliert worden seien.

Bei dem ersten Wahlgang hatte der rechtsextreme und russlandfreundliche Politiker Călin Georgescu völlig überraschend den ersten Platz errungen. Der bis kurz vor der Wahl wenig bekannte Georgescu hatte vor allem auf der App Tiktok für sich geworben. Tiktok habe es verabsäumt, Georgescu als Politiker und dessen Beiträge als Wahlwerbung zu kennzeichnen, bemängelte Rumäniens Regierung. Hierzu laufen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft.

© SZ/dpa/chn - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Rumänien
:Präsidentschaftswahl muss wiederholt werden

Das oberste Gericht in Rumänien hat entschieden, dass die Präsidentschaftswahl vollständig wiederholt werden muss. Das Land sei Ziel eines „aggressiven russischen hybriden Angriffs“ geworden.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: