Süddeutsche Zeitung

Rückführungen:Ständige Angst

Lesezeit: 2 min

Ali Agi ist einer von 26 Afghanen, die im Januar in ihre Heimat abgeschoben wurden. Bei einem Sprengstoffanschlag in Kabul wird er verletzt - obwohl die Bundesregierung diesen Teil des Landes als sicher genug eingestuft hat.

Von Bernd Kastner, München

Es war das erste Mal, sagt er, dass er sich rausgetraut habe, raus aus dem Gasthaus, in das sie ihn einquartiert haben. Und dann ist es gleich passiert, irgendetwas ist explodiert. Ali Agi ist einer von den 26 Afghanen, die am 23. Januar in Frankfurt den "Abschiebeflieger" nach Kabul besteigen mussten. Es war der zweite Sammelflug von abgelehnten Asylbewerbern, den die Bundesregierung organisiert hatte. Das Argument des Bundesinnenministeriums lautet: Afghanistan sei nicht überall unsicher, es gebe auch Gebiete, in die man Flüchtlinge guten Gewissens zurückschicken dürfe.

Ali Agi (Name geändert), 24, erzählt am Telefon, dass er am vergangenen Dienstag, zwei Wochen nach seiner Rückkehr, von seiner vorläufigen Unterkunft aus in die Innenstadt Kabuls gefahren sei, um Geld abzuheben. Uschi Josat hatte ihm das Nötigste via Western Union geschickt, er sei ja fast mittellos. Josat, 65, ist mehr als eine Patin aus dem Asylhelferkreis in der Nähe von Bamberg. Sie war in den eineinhalb Jahren, die Agi in Deutschland lebte, eine Art Ersatzmutter für ihn geworden. Die eigenen Söhne sind aus dem Haus. Er hat sehr schnell Deutsch gelernt, "hat sich komplett integriert", erzählt seine "Mum", wie er sie nennt. Umso schlimmer sei es für sie gewesen, als er gehen musste. Seither lebt sie in beständiger Sorge um ihren Schützling. Zu Recht, wie sie nun weiß.

Mehr als 58 000 Menschen unterstützen eine Petition gegen die Politik der Kanzlerin

Ali Agi stammt aus Herat im Westen Afghanistans, seine Familie sei nach Iran geflohen, er sei jetzt zum ersten Mal überhaupt in Kabul. Er kenne niemanden, sei völlig allein. Und er lebe in ständiger Angst vor Attacken. Am Dienstag, es war gegen vier Uhr am Nachmittag, muss es einen lauten Knall gegeben haben, so genau erinnert er sich nicht mehr daran. Nur, dass er geblutet habe, dass ihn in einer Apotheke jemand verbunden und dann ein hilfsbereiter Taxifahrer zurück in die Unterkunft gefahren habe. Auch in deutschen Zeitungen war anderntags nachzulesen, was passiert war: Vor dem Obersten Gerichtshof in Kabul hatte sich ein Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Mehr als zwanzig Tote, Dutzende Verletzte.

Uschi Josat hat ein Foto von Agi, es zeigt eine Gestalt auf einem Bett liegend, das Gesicht komplett eingebunden. Er hatte großes Glück, die Verletzungen an Stirn und Nase seien nur leicht. Wie es weitergehen wird, wisse er nicht. Eine Woche dürfe er noch in dem Gasthaus bleiben. Und dann? "Ich kann hier nicht bleiben", sagt Agi, er meint Kabul. Seine "Mum" lebt in ständiger Sorge und wütend ist sie auch: "Die Politiker wissen gar nicht, was sie auch den Paten antun." Jenen Helfern, die das Bild Deutschlands so positiv geprägt haben.

Thomas Nowotny, Kinderarzt aus Oberbayern und auch einer der zahllosen Helfer, hat eine Onlinepetition gestartet: "Gegen Abschiebungen nach Afghanistan." Er sieht darin einen Verstoß gegen die europäischen Grundwerte angesichts der unsicheren Lage. Durch die Attacke vor dem Gerichtsgebäude sieht er sich bestätigt. Mehr als 58 000 Bürger haben diese Petition an die Bundeskanzlerin inzwischen unterzeichnet.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.3372157
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 10.02.2017
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.