Staatsbesuch:Rom verhüllt Nacktstatuen aus Rücksicht auf Irans Präsidenten

Lesezeit: 1 Min.

In der Kiste: Eine Nacktstatue in den Kapitolinischen Museen in Rom. (Foto: dpa)
  • Mehrere nackte Statuen in den Kapitolinischen Museen in Rom wurden aus Respekt vor Irans Präsident Rohani abgedeckt.
  • Rohani traf nach Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi auch Papst Franziskus.

Rücksicht auf Rohanis Religion

Aus Respekt für die iranische Kultur und den Glauben des Präsidenten Hassan Rohani haben die Behörden in Roms Kapitolinischen Museen mehrere nackte Statuen verhüllt. Zahlreiche Nachrichtenseiten veröffentlichten im Internet Fotos schrankähnlicher Konstruktionen, hinter denen die Skulpturen verschwanden.

Rohani hatte am Montagabend den italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi auf dem Kapitolshügel getroffen und war später in den Museen vor die Presse getreten. Aus Rücksicht auf den muslimischen Glauben des iranischen Präsidenten sei beim Abendessen auch kein Wein serviert worden, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa.

Treffen mit Papst Franziskus

Am Dienstag empfing Papst Franziskus Rohani zu einer Privataudienz. Das etwa 40 Minuten lange Treffen, an dem auch eine iranische Delegation aus Ministern und Diplomaten teilnahm, galt als Höhepunkt der viertägigen Europareise des Regierungschefs. Rohani und Franziskus hätten unter anderem über das Atomabkommen gesprochen, so wie auch über die wichtige Rolle, die Iran nun bei der Suche nach politischen Lösungen für die Gewalt in Nahost spielen könne, teilte der Vatikan mit. Dabei seien sich beide einig gewesen, dass für den Frieden der Dialog zwischen den Religionen sowie Toleranz sehr wichtig seien.

Rohani habe dem Papst einen handgewebten Teppich und ein Buch mit persischen Miniaturen geschenkt, der Papst habe die Geste mit einem Medaillon des heiligen Martin erwidert. "Dies ist eine Darstellung von Martin, der den Mantel teilt, um einem Armen zu helfen", zitierte die Nachrichtenagentur Ansa den Pontifex. "Es ist ein Zeichen der Brüderlichkeit."

Rohanis Besuch war nicht der erste eines iranischen Präsidenten bei einem Papst. 1999 war bereits Rohanis Vorvorgänger Mohammed Chatami mit Johannes Paul II. zusammengetroffen.

Kritik von Amnesty International

Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International werfen Iran anlässlich des Treffens mit dem Papst Heuchelei vor. So drohe in Iran zahlreichen Verurteilten die Hinrichtung wegen Straftaten, die sie als Minderjährige begangen hätten, kritisierte Amnesty in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht. Es handle sich um mindestens 49 Personen, von denen zahlreiche bereits seit Jahren auf die Vollstreckung der Todesurteile warteten.

Zwar habe es 2013 erste Reformen im Jugendstrafrecht gegeben, schreibt die Menschenrechtsorganisation. Doch halte das Land an Gesetzen fest, wonach schon neunjährige Mädchen und 15-jährige Jungen zum Tode verurteilt werden könnten. Mitte 2015 hatte Amnesty berichtet, der Iran habe im ersten Halbjahr fast 700 Menschen hinrichten lassen.

© SZ.de/dpa/dayk - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: