Die Zukunft? Das ist das gründlich andere. Alles zu seiner Zeit. Die Zukunft, die Schönheit und die Vollkommenheit, die sparen wir uns auf, eine Belohnung eines Tages, für unermüdlichen Fleiß. Dann werden wir etwas sein, dann werden wir etwas haben." Es war Mitte der sechziger Jahre, als Christa Wolf diese Sätze schrieb, in ihrem Roman "Nachdenken über Christa T.", im zerrütteten Ostdeutschland.
Rentner am Ammersee: Endlich wird in Berlin über Altersarmut diskutiert.
(Foto: ag.ddp)Heute, im vereinten, wohlhabenden Deutschland, lassen sie einen innehalten. Nicht etwa, weil man als junger Mensch nicht mehr an die Schönheit der Zukunft glaubte. Sondern, weil man Wolfs Sätzen so viele Wenns anhängen möchte: "Dann werden wir etwas sein" - wenn wir privat vorgesorgt haben. "Dann werden wir etwas haben" - wenn wir uns zusatzversichert haben. Dann winkt die "Belohnung für unermüdlichen Fleiß" - wenn wir zu aktiven Zeiten bloß nicht als Kassiererin, Kellner oder anderer Niedriglöhner fleißig waren.
Der Blick junger Menschen in die Zukunft ist voll ängstlicher Wenns. Diese sind der Nährboden für den Radikalindividualismus und die egomane Zielstrebigkeit, die ihnen oft vorgeworfen werden - ausgerechnet von jenen, die diese Wenns nicht kennen. Weil sie auch das Gefühl nicht kennen, in einem Sozialstaat aufzuwachsen, der seine grundsätzlichen Versprechen nicht mehr grundsätzlich hält - etwa das einer existenzsichernden Rente. Weil ihnen nicht schon mit dem Start ins Berufsleben zugerufen wurde: Kümmert euch selbst!
Es ist gut, dass in Berlin nun diskutiert wird, was eigentlich passiert, wenn sich einer nicht selbst kümmern kann. Auch wenn über das hehre Ziel, die Bekämpfung der Altersarmut, die Mittel wild durcheinandergeraten.
Wer in den vergangenen 20 Jahren in Deutschland erwachsen geworden ist, kennt keine andere Sozialpolitik als die des Verschlankens. Egal, ob die Sozialhilfe reformiert wurde, die Arbeitslosen-, Kranken- oder Rentenversicherung: Immer stand der Gedanke im Mittelpunkt, dass die Deutschen endlich mehr Verantwortung für ihren Lebenslauf übernehmen müssen. Das ist nicht unvernünftig. Auf die Rente bezogen: Warum sollte ein junger Mensch nicht auch selbst für sein Alter vorsorgen? Die Antwort ist simpel: weil er es nicht kann.