Süddeutsche Zeitung

Regierungskompromiss:Bundestag reformiert Doppelpass-Regelung

Lesezeit: 2 min

Bislang mussten sich die Kinder von in Deutschland lebenden Ausländern zwischen zwei Staatsbürgerschaften entscheiden. Mit der "Doppelpass"-Reform ist das nun vorbei. Doch der Opposition geht die Neuregelung nicht weit genug.

  • In Deutschland geborene Kinder türkischer Eltern dürfen in Zukunft zwei Pässe besitzen. Innenminister Thomas de Maizière (CDU) spricht von wichtigem Signal
  • Opposition übt massive Kritik
  • SPD-Innenexperte Rüdiger Veit: kein schlechter Kompromiss

Zuwanderer-Kinder können in Zukunft zwei Pässe beantragen

Die in Deutschland geborenen Kinder von ausländischen Eltern dürfen künftig dauerhaft zwei Pässe besitzen. Mit den Stimmen von Union und SPD verabschiedete der Bundestag ein Gesetz, mit dem die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft ausgeweitet wird.

Zuwanderer-Kinder dürfen in Zukunft zwei Staatsangehörigkeiten besitzen, wenn sie in Deutschland geboren sind und bis zum 21. Geburtstag mindestens acht Jahre in der Bundesrepublik gelebt oder hier sechs Jahre lang eine Schule besucht haben.

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoğuz (SPD), sprach von der "wichtigsten Reform des Staatsangehörigkeitsrechts seit 1999". Innenminister Thomas de Maizière (CDU) sieht darin ein wichtiges Signal an die Betroffenen: "Ihr gehört zu Deutschland (...) nicht nur beim Public Viewing, sondern auch auf dem Amt."

Opposition hält Reform für halbherzig

Die Opposition hält die Reform hingegen für halbherzig und fordert die komplette Abschaffung der sogenannten Optionspflicht. Kinder aus Zuwanderer-Familien, die in Deutschland geboren wurden, erhalten nämlich schon seit dem Jahr 2000 automatisch zwei Staatsangehörigkeiten. Doch spätestens mit 23 Jahren mussten sie sich bislang entscheiden, ob sie den deutschen Pass behalten wollen oder den des Herkunftslandes ihrer Eltern. Ausnahmen gab es zwar für EU-Bürger und eine Reihe anderer Nationalitäten, doch vor allem für die zahlreichen Deutschtürken war der "Doppelpass" bislang nur bis zum 23. Geburtstag erlaubt.

Nach langem Ringen hatten sich Union und SPD darauf verständigt, diese Optionspflicht abzuschaffen - allerdings nur für jene jungen Leute, die in Deutschland aufgewachsen sind. "Es wird auch allen Unkenrufen zum Trotz in Zukunft in Deutschland keinen generellen Doppelpass geben", betonte der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Stephan Mayer (CSU).

"Kein schlechter Kompromiss"

Doch genau diese Einschränkung stößt bei der Opposition auf massive Kritik. "Es gibt nach unserer Verfassung keine Deutschen unterschiedlichen Rechts", betonte der Grünen-Innenpolitiker Volker Beck. Sevim Dağdelen von der Linkspartei warf der Union vor, sie beharre aus ideologischer Borniertheit auf dem überholten Dogma der Vermeidung von Mehrstaatlichkeit.

Der SPD-Innenexperte Rüdiger Veit räumte ein, seine Fraktion hätte sich ebenfalls eine generelle Hinnahme der Mehrstaatlichkeit gewünscht - die Vereinbarung mit CDU und CSU sei aber kein schlechter Kompromiss. "Aus unserer Sicht ist dieses Glas nicht halbleer, sondern deutlich mehr als halbvoll." Seine Parteikollegin Özoğuz ergänzte: "Genau zehn Jahre nach dem Zuwanderungsgesetz bekennt sich Deutschland zu den Kindern seiner Einwanderer."

Die Ausweitung der doppelten Staatsbürgerschaft hatte die SPD in den Koalitionsverhandlungen mit CDU und CSU durchgesetzt. Im Gegenzug trugen die Sozialdemokraten die unmittelbar zuvor im Bundestag beschlossene Verschärfung des Asylrechts mit.

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.2030763
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ.de/dpa/fie/dgr
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.