Die Beamten der GSG 9 warteten schon. Die Spezialeinheit, ausgebildet für Einsätze gegen Terroristen und Entführer, stand am Grenzübergang im bayerischen Schirnding bereit, als die zwölf Neonazis von einem zweitägigen Ausflug ins tschechische Cheb (Eger) zurückkehrten. Man erwartete sie, das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte ihren Ausflug genau verfolgt. Denn bei der Gruppe handelte sich um die deutsche Sektion des Netzwerks "Combat 18". Sogar fast vollzählig, glauben die Behörden.
In Tschechien hatten die Neonazis nach Informationen von SZ und NDR ein zweitägiges Schießtraining absolviert; ein beunruhigendes Zeichen dafür, dass die Gruppe, um die es lange still geworden war, wieder aktiver wird. Combat 18 steht für "Kampftruppe Adolf Hitler" - die 18 weist auf den ersten und achten Buchstaben des Alphabets hin. Von militanten Rechten 1992 in Großbritannien gegründet, verübten Mitglieder Anschläge auf politische Gegner, Migranten und Journalisten in ganz Europa.
Combat 18 ist weiterhin nicht verboten
Noch im vergangenen Dezember hatte die Bundesregierung erklärt, von Waffentrainings bei Combat 18 sei ihr nichts bekannt. Das ist nun anders. Es war der Tag der Bundestagswahl, der 24. September, als die zwölf Rechtsextremisten vom Schießtraining kamen. Schon zwei Tage später informierte der Verfassungsschutz das Kanzleramt. Bei einer Lagebesprechung der Dienste dort war dies einer von nur zwei Tagesordnungspunkten.
Spürbare Folgen hatte der Einsatz am Wahlsonntag für die Neonazis bislang kaum. Bei der Durchsuchung von Autos und Taschen fanden die GSG-9-Beamten teils verbotene Munition, zwei Verfahren wegen Verstößen gegen das Waffengesetz wurden eingeleitet. Im Übrigen ist Combat 18 weiterhin nicht verboten, im Bundesinnenministerium hält man sie nicht für eine Nachfolge- oder Ersatzorganisation der seit 2000 verbotenen "Blood & Honour". Eine Neubewertung gebe es nicht, hieß es dort am Freitag.
Im November 2016 berichteten Medien von einer Razzia bei vier Rechtsextremisten im thüringischen Suhl. Es bestand der Verdacht, dass sie die Gruppe "Blood & Honour Südthüringen" betrieben. Die Ermittlungen hat die Staatsanwaltschaft Gera jedoch am 27. Juli wieder eingestellt.