Rechtsextremismus:Im Zentrum des Kulturkampfes

Lesezeit: 7 Min.

Hand in Hand gegen Rassismus: Etwa 460 Menschen schlossen sich am Donnerstag in Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, zur Menschenkette zusammen. (Foto: Bernd Wüstneck/dpa)

Nach dem rassistischen Angriff auf eine Familie aus Ghana ringen sie in Grevesmühlen um Aufklärung – und den richtigen Umgang miteinander. Besuch in einer Stadt, in der längst nicht mehr klar ist, wem die Straße gehört.

Von Ulrike Nimz, Grevesmühlen

Es ist Ruhe eingekehrt am Ploggenseering, die Kamerateams sind abgezogen. Die Wiese, die nun halb Deutschland kennt, ist verwaist. Kein Kind sitzt auf dem roten Schaukelpferd, niemand hat die Wäsche zum Trocknen rausgehängt. An den Haustüren klebt noch der Zeugenaufruf der Polizei und an der Hauswand neben dem Tatort eine unmissverständliche Botschaft: „Bitte flüchten Sie weiter, es gibt hier nichts zu wohnen. Refugees not welcome.“

Zur SZ-Startseite

Interview
:"Das Sylt-Video ist schon lange meine Realität"

Von der brasilianischen Favela zur Miss Germany: Domitila Barros ist Model und Aktivistin. Ein Gespräch über Alltagsrassismus, den Geruch von Nagellack und ungewohnte Freiheit in Deutschland.

SZ PlusInterview von Ann-Kathrin Eckardt

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: