Rechte Gewalt:Verprügelt, weil er nicht aus Deutschland kommt

Lesezeit: 7 min

Mit Deutschland-Fahnen ziehen Demonstrationsteilnehmer durch die Innenstadt von Chemnitz (Foto: dpa)
  • Jawad M. wurde innerhalb kurzer Zeit zweimal Opfer eines fremdenfeindlichen Übergriffs. Im August brachen ihm Angreifer beide Hände.
  • 704 Angriffe auf Geflüchtete wurden im ersten Halbjahr 2018 laut Angaben des Bundesinnenministeriums verübt.
  • Opferberatungsstellen für rassistische Gewalt warnen vor einer Zunahme rechter Gewalttaten seit den fremdenfeindlichen Kundgebungen in Chemnitz.

Von Helena Ott

Dass Jawad M. etwas dunklere Haut hat und nicht aus Deutschland kommt, war für seine Angreifer Grund genug, ihm beide Hände zu brechen. Es passierte Anfang Juli, M. wollte vier Freunde mit seinem Auto von einem Fest, veranstaltet von einem Radiosender, im Nachbarort abholen. In seiner Heimat Pakistan wurde er als politischer Aktivist und Angehöriger einer Minderheit verfolgt. Nachdem er 2014 nach Deutschland kam, musste er drei Jahre warten, bis sein Asylstatus anerkannt wurde. So lange konnte er keinen Deutschkurs besuchen und durfte nicht arbeiten. Der 31-Jährige, ausgebildet in Informationstechnik, lebt mit seiner Familie in einer kleinen Gemeinde in Sachsen; nun will er Arbeit finden, seine fünf Kinder in Sicherheit großziehen. Ohne ihn persönlich zu kennen, haben einzelne Menschen aus seiner Region ein Problem mit ihm. Seinen vollen Namen möchte Jawad M. öffentlich nicht nennen, inzwischen hat er Angst, dass auch seiner Frau oder den Kindern etwas passiert.

"Warum bist du hier? Du musst raus aus unserem Land" wurde er von einer Gruppe Zwanzigjähriger angepöbelt, bevor drei junge Männer aus der Gruppe später zuschlugen. Exakt vier Wochen nach dem Angriff haben zwei Vermummte mit einem Baseballschläger vor seinem Haus randaliert. Sie haben heftig gegen die Haustür geschlagen und "Ausländer raus" gerufen. Einzelfälle? In Deutschland passieren solche Übergriffe täglich. Dennoch sind sie häufig nur Randnotizen in Lokalzeitungen, niemand spricht darüber. Erst wenn sich Szenen wie Ende August in Chemnitz abspielen, Videos der Angriffe im Netz sichtbar werden, wird rechte Gewalt thematisiert.

Fremdenfeindlichkeit
:Mehr als 2200 Angriffe auf Flüchtlinge im vergangenen Jahr

Die Zahl der Attacken auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte ist im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel gesunken. Die Linken-Politikerin Ulla Jelpke konstatiert dennoch eine "aggressive Stimmung" im Land - und gibt AfD und Union eine Mitschuld.

704 Angriffe auf Geflüchtete wurden im ersten Halbjahr 2018 laut Angaben des Bundesinnenministeriums verübt. 120 Menschen wurden dabei verletzt. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren ist die Zahl der Übergriffe zurückgegangen. Im Jahr 2017 lag die Zahl der Attacken auf Geflüchtete insgesamt bei 2219 Fällen, 2016 bei 3533. Franz Zobel vom Dachverband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) warnt vor einem "besorgniserregenden Ausmaß" rechter Gewalt. "Seit Beginn der rassistischen Mobilisierung durch Pro Chemnitz, Pegida, AfD und organisierte Neonazis fühlen sich organisierte Rassisten und Neonazis überall in Deutschland ermutigt", sagt Zobel. "Wir beobachten leider auch, dass die Angriffe derzeit immer brutaler werden." Bundesweit sei es seit dem 26. August, dem Tag der ersten großen fremdenfeindlichen Kundgebung in diesem Sommer in Chemnitz, vermehrt zu tätlichen Übergriffen auf Migranten gekommen. Der Fall von Jawad M. ist nur einer aus einer langen Liste, die die Opferberatungsstellen der Länder in den vergangenen drei Wochen zusammengetragen haben. In diesem Zeitraum wurde laut VBRG beispielsweise in Altena, Nordrhein-Westfalen, ein 17-jähriger Syrer von drei Männern angegriffen und im Gesicht verletzt; in Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, wurde ein 20-jähriger Syrer von rechten Gewalttätern mit einem Schlagring im Park attackiert. Ebenfalls innerhalb der vergangenen drei Wochen wurde in Sondershausen, Thüringen, ein 33-jähriger Eritreer von vier Männern, die der rechten Szene angehören, schwer verletzt. In Chemnitz haben am Mittwochabend mehrere Männer einen 41-jährigen Tunesier verprügelt und sich dabei, wie die Polizei es ausdrückt, "fremdenfeindlich geäußert". Der Staatsschutz ermittelt gegen die unerkannt entkommenen Täter.

Weil seine Hände eingegipst waren, musste Jawad M. drei Wochen jemand beim Essen helfen, auch jetzt fällt es ihm schwer, seine zweijährige Tochter zu halten. Freunde hatten ihm nach der Attacke Anfang August geraten, nachts nicht mehr aus dem Haus zu gehen. Er dürfe sich nicht einschüchtern lassen und dass Deutschland ein freies Land sei, sagte man ihm in der Opferberatungsstelle in Leipzig. M. würde das gerne glauben, aber nach dem Angriff hatte er selbst tagsüber Angst, alleine einkaufen zu gehen. Jawad M. erzählt, sie seien die einzige geflüchtete Familie, die freiwillig in der kleinen nordsächsischen Gemeinde geblieben ist, nachdem ihre Wohnsitzauflage ausgelaufen war. Er wollte nicht, dass seine Kinder schon wieder umziehen müssen. Dann erzählten sie, dass andere Schüler sie als "Nigger" beschimpft hatten.

Obwohl Jawad M. und seine Frau immer wieder Anschluss im Dorf suchten, fühlten sie sich bei Fußballturnieren oder Festen ausgegrenzt, keiner wollte mit ihnen sprechen. Der Familienvater muss nun Fragen seiner Kinder beantworten, auf die er selbst keine Antwort hat: "Warum wollen diese Menschen uns nicht?"

Jawad M. weiß es nicht. Die drei jungen Männer, die ihn im Nachbarort angegriffen haben, sah er auf dem Fest zum ersten Mal. Zuerst wehrte er sich gegen ihre verbalen Angriffe. "Ich habe ihnen gesagt, dass ich nicht in Deutschland bin, um ihr Geld zu nehmen, sondern dass ich arbeiten möchte." Ein Security-Mitarbeiter trieb die Männer auseinander. Aber als Jawad M. wenig später zum Parkplatz laufen wollte, wurde er verfolgt. 15 Leute liefen ihm nach - M. schätzt die meisten auf Mitte zwanzig. Sie pöbelten weiter, dann stand einer direkt vor seiner Nasenspitze. Schubste ihn. Als M. zurückschubste, bekam er von einem andern Mann einen Fausthieb, der ihn zu Boden stürzen ließ. Seine Freunde waren von anderen aus der Gruppe eingekesselt. Als er wieder zu sich kam, traf ihn noch mal ein Faustschlag. Beim Aufstehen schmerzten seine Hände, er flüchtete weiter Richtung Parkplatz. Unter dem Johlen der Angreifer stiegen seine Freunde später zu ihm ins Auto. "Loser" und "Hast du einen Führerschein", brüllte es von draußen.

Beim Fahren wurden der Schmerz in den Händen stärker. Er ließ seinen Freund auf dem Beifahrersitz die Gangschaltung bedienen. Ein paar Straßen von seinem Haus entfernt, merkte er, dass er auch nicht mehr steuern konnte. M. ließ den Freund weiterfahren, verlor aber, noch bevor das Auto vor seinem Haus stoppte, vor Schmerzen das Bewusstsein.

Drei Tage später mussten M.s Handgelenke operiert werden - sie waren beim Aufprall auf dem Boden gebrochen; im Krankenhaus wurden Platten eingesetzt. Bei der Vernehmung der Polizei konnte er zwei der mutmaßlichen Angreifer über Facebook identifizieren. Wegen der rassistischen Tatmotive ermittelt inzwischen das Landeskriminalamt Leipzig. Franz Zobel vom Dachverband der Opferberatungsstellen (VBRG) sagt, dass das nicht selbstverständlich sei. Er habe häufig Fälle erlebt, in denen die Polizisten vor Ort einen rassistischen Übergriff als "Auseinandersetzung" zwischen Geflüchteten und Deutschen erfasst hatten. Schuld sei aus seiner Sicht zum Teil fehlende Sensibilität gegenüber politisch motivierter Gewalt bei einzelnen Beamten, aber auch institutioneller Rassismus innerhalb der Polizei. "Die offiziellen Statistiken können daher nur die Spitze des Eisbergs abbilden", sagt Zobel. Zudem säßen bei ihm in der Opferberatung häufig Betroffene, die keine Anzeige erstatten möchten, weil sie aufgrund negativer Erfahrungen mit der Polizei in ihrem Herkunftsland oder in Deutschland kein Vertrauen in die Beamten haben oder befürchten, dass eine Anzeige ihr Asylverfahren in Deutschland gefährden könnte. So zählten die Opferberatungsstellen der einzelnen Länder zum Teil weit mehr fremdenfeindliche Übergriffe, als offiziell von den Landeskriminalämtern veröffentlicht werden.

Im Verfassungsschutzbericht 2017 sind 1054 rechte Gewalttaten in Deutschland dokumentiert. Das Bundesamt für Verfassungsschutz führt in seinem jährlichen Bericht auch religiös motivierte Gewalttaten auf und kam dabei auf 65. Damit ist die Zahl rechter Gewalttaten 16 Mal so hoch wie aus dem Bereich religiöser Ideologie. Die Angst vor islamistischen Übergriffen in der Bevölkerung ist dennoch ungleich höher. "In der öffentlichen Debatte spielt rechte Gewalt kaum eine Rolle - außer unter dramatischen Umständen wie in Chemnitz. Es gibt nur wenige Politiker, die das thematisieren", sagt Rechtsextremismusforscher Hajo Funke. Seine Kritik richtet er aber auch gegen die Medien: "Die Investigativkraft in diesem Feld reicht nicht aus, es müssten viel mehr Fälle öffentlich werden", sagt er. Mangelnde Empathie für die Betroffenen erklärt Funke damit, dass die Angst vor Übergriffen die Mehrheitsgesellschaft nicht betrifft. Aber funktioniert Empathie wirklich so simpel? In dem kleinen Dorf in Nordsachsen, in dem Jawad M. lebt, trifft das anscheinend zu. Niemand im Ort hat sich mit der Familie solidarisiert, ihr Mitgefühl oder Unterstützung zugesprochen. Auf der Straße lachten M. Jugendliche aus, als er mit den eingegipsten Armen herumlief.

Wenige Tage nach den Übergriffen hatte M. ein Schreiben von der Gemeinde im Briefkasten. "Statt einer Solidaritätsbekundung war es eine Vorladung zur Stellungnahme", sagt Laura Hoffmann, eine Freundin von Jawad M., die sich bei Amnesty International engagiert. Sie begleitete Jawad M. zu dem Gemeindetermin. "Da ist kein Wort gefallen, dass der Bürgermeister bestürzt ist über die Vorfälle oder, dass ihm leid tut, was Jawad passiert ist", sagt Hoffmann. Stattdessen habe er auf M. eingewirkt, das nächste Mal, wenn etwas passiert, direkt zu ihm zu kommen. "Hier im Dorf würde man das unter sich regeln", zitiert Hoffmann den Bürgermeister. Wählt man die Nummer der kleinen Gemeinde, hat man den Bürgermeister direkt am Telefon. Er fühlt sich missverstanden. Der Termin mit Jawad M. sei keine Vorladung gewesen, er habe nur direkt mit ihm sprechen wollen. Migranten seien außerdem willkommen in seiner Gemeinde und Herrn M.s Familie wäre gut integriert im Ort. "Wäre Herr M. gleich zu mir gekommen, hätte ich mich natürlich solidarisch gezeigt, aber so habe ich das Ganze ja erst durch die Medien erfahren".

Rechtsextremismusforscher Hajo Funke sieht in der Erzählung von M. das strukturelle Problem mit rechter Gewalt bestätigt. Zu lange hätten Politiker auf verschiedenen Ebenen versucht, rechte Gewalt kleinzureden, um das Image von Städten und Regionen nicht zu beschmutzen. Funke mahnt, dass sich die Politiker auch abseits der Debatte um die Angriffe auf Migranten in Chemnitz nun "an die Spitze einer Bewegung gegen rechte Gewalt stellen müssen". Diese dürfe nicht weiter "bagatellisiert" werden.

Inzwischen wurde Jawad M. vor wenigen Tagen erneut angegriffen. Während er mit Freunden in einer nahegelegenen Laube saß, versuchten Vermummte mit Baseballschläger und Billardqueue in sein Haus einzudringen. Sie hämmerten gegen die Tür, riefen "Ausländer raus" nach innen, wo seine Frau und Kinder bei jedem Schlag verängstigt zusammenzuckten. Seine Frau traute sich nicht ihren Mann anzurufen, aus Angst, er könnte von den Angreifern vor ihren Augen attackiert werden. Sie wusste nicht, dass die Vermummten zur Laube weitergezogen waren und jetzt auf den parkenden Wagen der Familie einprügelten. Der zweite Angriff sei für ihn schlimmer als die gebrochenen Hände gewesen, sagt M. mit leiser Stimme am Telefon.

Die Polizei konnte die Angreifer an diesem Abend fassen. An der Angst von Jawad M. um seine Familie ändert das nichts. In der Nacht wachen seine Frau und er abwechselnd auf, sehen nach den Kindern, sehen nach, ob die Haustür noch geschlossen ist. Deutsche Freunde aus Leipzig versuchen nun so schnell wie möglich eine Wohnung in ihrer Stadt für die Familie zu finden.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusSachsen
:Chemnitz, wer bist du?

Seit der Mob die Straßen übernahm, ist die Stadt zum Spielfeld von Unzufriedenen, Rassisten und all denen geworden, die den Osten gerne abschreiben wollen. Was ist nur los hier?

Von Ulrike Nimz

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: