Rätselraten um den Präsidenten:Ohne Putin kein Russland

Lesezeit: 1 Min.

Eine Frau sieht eine Dokumentation über Putin in Moskau. Zumindest in den Medien ist der russische Staatschef noch präsent. (Foto: AFP)

Wenn die Kanzlerin beim Langlauf auf den Po fällt, muss sich in Deutschland niemand Sorgen um das Wohl der Nation machen. In Russland ist das anders. Putins Fernbleiben von der Öffentlichkeit wirft in Moskau existenzielle Fragen auf.

Von Julian Hans, Moskau

"Wenn es Putin gibt, dann gibt es Russland. Wenn es Putin nicht gibt, gibt es auch Russland nicht". So hat im vergangenen Oktober vor einer Runde internationaler Experten nicht irgendwer das Selbstverständnis des herrschenden Regimes beschrieben, sondern einer seiner hochrangigsten und mächtigsten Vertreter: Wjatscheslaw Wolodin, als stellvertretender Leiter der Präsidialverwaltung zuständig für die Innenpolitik.

Folgt man dem Historiker Ernst Kantorowicz, wäre Russland damit wieder bei einem Staatsverständnis wie im Mittelalter angelangt. In seinem Werk "Die zwei Körper des Königs" legte Kantorowicz in den 1950er Jahren dar, wie die Menschheit seitdem gelernt hat, zwischen dem Amt und der Person, die es ausübt, zu unterscheiden. So entstand der moderne Staat.

Eine Aufnahme zeigt Putin am 5. März, als er Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi im Kreml traf. Seitdem ist der russische Präsident nicht mehr in der Öffentlichkeit aufgetreten. (Foto: AP)

Archivaufnahmen sollen Normalität suggerieren

Wenn die Bundeskanzlerin beim Langlauf auf den Po fällt, muss sich in Deutschland niemand Sorgen um das Wohl der Nation machen. Bei Putin aber ist das anders. Der russische Präsident ist eine Geisel seiner Rolle als Supermann, der Tiger bezwingt, mit den Kranichen fliegt, seine Gegner beim Judo aufs Kreuz legt und mit nackter Brust durch die Wildnis reitet. Wenn er sich dabei einen Schnupfen holt, soll das niemand merken. Denn dann wird es schnell existenziell.

Rätsel um russischen Präsidenten
:Wo ist Putin?

Seit dem 5. März hat sich Russlands Präsident nicht mehr öffentlich gezeigt. Selbst wenn nur ein Bruchteil von dem wahr wäre, was Kreml-Astrologen, Blogger und Journalisten seither als Gründe für sein Verschwinden erwägen - es müssen dramatische Tage für ihn sein.

Von Julian Hans

Also versucht das staatliche Fernsehen mit Aufnahmen aus dem Archiv Normalität vorzugaukeln. Bei denen, denen das auffällt, erhöht das nur das Misstrauen. Selbst wenn sich herausstellen sollte, dass weder ein Schlaganfall noch eine Palastrevolution die Ursache für Putins Abtauchen war, sondern vielleicht nur eine Faltenstraffung vor dem großen Auftritt zum Jahrestag der Krim-Annexion an diesem Mittwoch - die Aufregung darum zeigt, wie verwundbar das Machtgefüge bei aller scheinbaren Stabilität doch ist.

Umfragen bescheinigen Putin derzeit eine Unterstützung von 86 Prozent - solche Werte erreicht kein Oberhaupt eines demokratischen Staates. Aber die Unterstützung des Volkes könnte von heute auf morgen in sich zusammenfallen, wenn der "nationale Leader" unpässlich ist oder gar ganz von der Bildfläche verschwände. Denn neun Tage ohne Putin bedeuten gemäß der Wolodin-Formel eben auch neun Tage, in denen es kein Russland gibt.

© Süddeutsche.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: