Ist es Zufall, dass die "Querdenken"-Bewegung ausgerechnet in Stuttgart gegründet wurde und dass sie in Baden-Württemberg besonders großen Zulauf hat? Den Verdacht, dass die Bereitschaft zum Protest gegen Corona-Maßnahmen etwas mit lokalen Eigenheiten zu tun haben könnte, hat Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn in einem Spiegel-Interview gerade "mit Abscheu und Empörung" zurückgewiesen. "Das hat nichts Schwäbisches", sagte der Grüne entschieden.
Protestkultur:Schwäbisches Revoluzzertum
Lesezeit: 2 min
Eine Demonstrantin in Karlsruhe mit typischem Querdenker-Mund-Nasenschutz
(Foto: dpa)Die "Querdenken"-Bewegung wurde in Stuttgart gegründet und hat in Baden-Württemberg besonders großen Zulauf. Kann das Zufall sein? Ein Blick in die Geschichte zeigt: eher nein.
Von Claudia Henzler, Stuttgart
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"