Süddeutsche Zeitung

Profil:Jan "Monchi" Gorkow

Punkrocker, der auch dort spielt, wo nur noch die AfD Plakate klebt.

Von Ulrike Nimz

Der 1. September 2018 ist der Tag, an dem Jan "Monchi" Gorkow eigentlich alles erreicht hat. Mit seiner Band Feine Sahne Fischfilet spielt er ein Konzert im Rostocker Ostseestadion. Seine Eltern winken von der Tribüne. 33 000 Menschen wogen zu seinen Füßen hin und her wie das Meer. Für Gorkow, seit frühester Jugend Fan des FC Hansa, geht ein Lebenstraum in Erfüllung.

Das Bauhaus in Dessau hätte da schwerlich mithalten können, versucht es aber auch gar nicht erst. Vergangene Woche sagte die Stiftung ein vom ZDF geplantes Konzert der Band ab - nach gemeinschaftlichem Druck von AfD und CDU. Seitdem debattiert das Land über Kunstfreiheit und Linksextremismus. Im Zentrum Sänger Gorkow, ein tätowierter Hüne, der seinen Spitznamen der Tatsache verdankt, dass er mit dichter Kopfbehaarung und vollen Wangen ein wenig aussieht wie ein Monchhichi - jenes japanische Spielzeugwesen, das in den 80ern durch Niedlichkeit bestach und den Daumen in den Mund stecken konnte. Dem Menschen Monchi wird der Daumen beim rituellen Bad in der Menge mal halb abgebissen. Nach einem Selfie mit der Nachtschicht der Notaufnahme taucht er wieder auf dem Festivalgelände auf, in zärtlicher Umarmung mit einer Flasche Rum.

Gorkow, 31, kann viele solcher Geschichten erzählen. Er stammt aus Jarmen, 3000 Einwohner, vorpommersches Hinterland. Hier ist alles ein bisschen dreckiger, der Dialekt, die Wände der Bushaltestellen, in denen die Jugend feiert, auf einem Teppich aus Scherben. 2015 hat die Band diesem Kleinstadtgefühl ein Album gewidmet. Es heißt "Bleiben oder Gehen", Reminiszenz an Punkhelden wie The Clash ("Should I Stay or Should I Go"), eine Frage, die sich eben stellt, wenn man dort aufwächst, wo niemand Urlaub macht, aber immer irgendein Nazi stresst.

Statt abzuhauen, beschließt Gorkow erst einmal, Dinge kaputtzumachen. Mit 19 wird er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, weil er auf der Fahrt zu einem Auswärtsspiel von Hansa Rostock ein Polizeiauto anzündet. Das Leben als Hooligan und Hobbypyrotechniker wird ihm jedoch bald zu trist. Er beginnt sich für Politik zu interessieren, gründet mit Schulfreunden eine Band, benannt nach Discounter-Heringshappen in weißer Tunke.

Ihre Songs handeln von Freundschaft, dem sorglosen Umgang mit Alkohol und Rainer Wendt. Sie sind ein bisschen wie die Ostsee: nicht besonders tief, aber manchmal schlagen sie Wellen. Von 2011 bis 2014 wird Feine Sahne Fischfilet wegen staats- und polizeifeindlicher Texte im Verfassungsschutzbericht Mecklenburg-Vorpommerns erwähnt. Dieser Umstand beschert der Band die ersten Konzertabsagen, aber auch bundesweite Aufmerksamkeit: Wer einen Landesinnenminister zum Intimfeind hat, hat es in der Disziplin Punkrock zur Meisterschaft gebracht. Der Titelsong des neuen Albums "Alles auf Rausch" lief jüngst im "Polizeiruf", die Konzerte der Tour sind ausverkauft. Was natürlich auch an Gorkow liegt, der klingen mag wie ein impulsgestörter Kutterkapitän ("Alder! Digger! Ihr geilen Asis!"), dessen Ansagen aber auch unakademische Appelle für Solidarität und Weltoffenheit sind - und Kriegserklärungen an Fremdenfeinde.

Immer wieder spielen Feine Sahne Fischfilet Konzerte dort, wo nur noch die AfD Plakate klebt, steht Gorkow nicht nur auf der Bühne, sondern mit erhobenem Mittelfinger am Straßenrand, wenn Neonazis marschieren. Die einen nennen das politische Agitation, die anderen Haltung. Fest steht: Da haucht ein Junge aus der ostdeutschen Provinz dem totgeglaubten Genre Punkrock wieder Leben ein.

"Hast du schon mal 'ne Mülltonne geschmissen?", fragt Jan "Monchi" Gorkow seinen Vater in der Doku "Wildes Herz", für die der Schauspieler Charly Hübner die Band drei Jahre lang begleitet hat. Vater Gorkow, ein sanfter, geduldiger Mann, verneint. Sein Sohn grinst und sagt nur ein Wort: "Freiheit."

Bestens informiert mit SZ Plus – 4 Wochen kostenlos zur Probe lesen. Jetzt bestellen unter: www.sz.de/szplus-testen

URL:
www.sz.de/1.4181552
Copyright:
Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH / Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle:
SZ vom 24.10.2018
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über Süddeutsche Zeitung Content. Bitte senden Sie Ihre Nutzungsanfrage an syndication@sueddeutsche.de.