Profil:Bijan Kaffenberger

Der neue SPD-Abgeordnete in Hessen steht auch für Inklusion, er hat Tourette.

Von Theresa Hein

Bijan Kaffenberger
(Foto: oh)

Was er nicht sein will: ein Vorzeige-Politiker mit Behinderung. Was er stattdessen sein will: Jemand, der Wahlversprechen erfüllt, die er gegeben hat. Bijan Kaffenberger zieht mit einer gehörigen Portion Idealismus für die hessische SPD in den Landtag ein, am Sonntag gewann er im Wahlkreis 50 Darmstadt-Stadt II ein Direktmandat. Mit 28,3 Prozent der Stimmen setzte sich Kaffenberger gegen die frühere Kultusministerin Karin Wolff von der CDU durch. Im Wahlkampf hatte er mit den Themen Digitalisierung, Bildung, Mobilität und dem Wohnen, das schon lange nicht mehr nur in Hessens Großstädten ein Problem ist, geworben.

Ein Thema, für das Kaffenberger steht, ohne es explizit in seiner To-Do-Liste erwähnen zu müssen, ist Inklusion. Seit seinem sechsten Lebensjahr hat Bijan Kaffenberger Tourette-Syndrom. Anders als in der Popkultur dargestellt, leidet nur ein Fünftel der von Tourette Betroffenen an Koprolalie, dem Drang, Schimpfwörter auszusprechen. Bei Kaffenberger äußert sich die Krankheit durch unkontrollierte Muskelzuckungen und kurze Lautäußerungen, die besonders häufig auftreten, wenn er nervös oder angespannt ist.

Wenn Kaffenberger bei SPD-Veranstaltungen auf Menschen trifft, die ihn nicht kennen, erklärt er mit einem Satz das Tourette-Syndrom, meistens genügt das. Dann spricht er wieder darüber, wie man Phänomene der Digitalisierung wie Airbnb für den hessischen Wohnungsmarkt nutzen könnte, anstatt sie gleich zu verbieten. Kaffenberger hat gelernt, dass Offenheit und Selbstverständlichkeit im Umgang mit dem Syndrom die Menschen meistens offen und selbstverständlich auf ihn reagieren lässt.

Bijan Kaffenberger wurde 1989 in Darmstadt geboren und wuchs nach dem Tod seiner Mutter bei seinen Großeltern auf. Die Großmutter war Reinigungskraft, der Großvater Maschinenschlosser bei der deutschen Bahn, die Partei, die in der Familie nie infrage stand, die SPD. Als er den Wahlwerbespot von Gerhard Schröder zur Bundestagswahl 1998 sah, der zwanzig Jahre später wirkt wie ein Werbespot für ein friesisches Bier, bekam er angeblich Gänsehaut, da war er neun Jahre alt. Kaum 18 geworden trat Kaffenberger in die SPD ein, mit 22 beschloss er, nicht mehr länger nur als Genosse Teil der Partei zu sein, sondern selbst im Wahlkreis aktiv zu werden.

Kaffenberger studierte Wirtschaftswissenschaften, später Economic Policy in Frankfurt und arbeitet seit zwei Jahren beim thüringischen Wirtschaftsministerium als Referent für Breitbandausbau und Digitalisierung. Wenn ihm Zeit dafür bleibt, bespricht er auf dem satirischen Youtube-Kanal "Tourettikette" in Anzug und mit Zigarre Leserpost, die ihn erreicht. Seinen kurzen, oft originellen Video-Antworten auf Fragen wie "Muss ich mich von meinen Freunden an Silvester ankotzen lassen" oder "Was mache ich mit meiner Zukunft?" ist es wohl mit zu verdanken, dass er eine junge Wählerschaft gewinnen konnte. Im Gespräch wirkt es manchmal, als habe der selbstbewusste Kaffenberger dieses Jung-und-hip-Sein für sich gepachtet, als sei er der einzige Nachwuchs-Politiker auf weiter Flur. Geschadet hat ihm dieses Alleinstellungsmerkmal bisher nicht.

Für seine Zeit im Landtag hat Kaffenberger sich einiges vorgenommen. Er will ein SPD-Politiker sein, den man auch dann gut finden könne, wenn man sonst konservativ oder grün wählt. Er möchte nahbar bleiben - und trotzdem auf der großen Bühne des Landtags etwa dafür kämpfen, dass der öffentliche Nahverkehr in Hessen günstiger wird. Der Wille, alles auf einmal sein und verkörpern zu wollen, Hipness und konservative Werte, Umwelt- und Wirtschaftsbewusstsein, wird es sein, vor dem er sich hüten muss.

Das Direktmandat empfinde er als Vertrauensvorschuss, sagt er am Tag nach der Wahl. "Ich glaube, dem gerecht zu werden, ist noch viel schwieriger, als gewählt zu werden."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: