Ein Jahr SPD-Vorsitz:Die Frau, die alle Pfeile der Kritik auf sich zieht

Sitzung SPD-Präsidium

Andrea Nahles gutgelaunt Anfang April im Willy-Brandt-Haus.

(Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa)

Andrea Nahles hat in ihrem ersten Jahr als Parteichefin gewiss Fehler gemacht. Doch keiner der SPD-Männer konnte sie ernsthaft in Gefahr bringen. Entscheidend wird nun sein, wie sie mit dem Ergebnis der Europawahl umgeht.

Von Nico Fried, Berlin

Ende März sprach Andrea Nahles (48) über eine Gemeinsamkeit zwischen ihr und Annegret Kramp-Karrenbauer: Da sie beide aus dem Südwesten stammten, irritierten sie den Rest der Republik gelegentlich mit ihren Karnevalsauftritten. Die SPD-Vorsitzende aus Rheinland-Pfalz hatte kurz zuvor am Faschingsdienstag "Humbahumbatäterää" sowie "Es gibt kein Bier auf Hawaii" gesungen und dazu laut gelacht. Die CDU-Vorsitzende aus dem Saarland hatte sich mit einem Witz über Toiletten für Intersexuelle Kritik eingehandelt. "Das ist die Bürde, die wir zu tragen haben", sagte Nahles.

Die beiden Karnevalsepisoden zeigen aber auch einen wichtigen Unterschied zwischen den Parteien, an deren Spitze die zwei Frauen stehen. Kramp-Karrenbauer gelang es, ihren missglückten Scherz zu einem Akt des Widerstands gegen überbordende politische Korrektheit zu stilisieren, was die CDU-Basis bereitwillig beklatschte und die Position der Parteichefin letztlich stärkte. In der SPD hingegen fand das Video, das Nahles' überdrehten, aber harmlosen Auftritt zeigt, zügige Verbreitung und wurde zum peinlichen Politikum aufgebauscht. Das schwächte Nahles' Autorität, und das sollte es auch.

SPD: Nicht nur begabte Vorsitzende

Der Person ganz vorne alles aufzuladen, vor allem aber sie zu hinterfragen, zu kritisieren oder bloßzustellen, das hat sich als Prinzip in keiner anderen Partei zuletzt so fest verwurzelt wie in der SPD. Zu dieser geradezu folkloristischen Fixierung auf das Spitzenpersonal hat Andrea Nahles in jungen Jahren einiges beigetragen. Die frühere Juso-Vorsitzende redete seit der Ablösung von Rudolf Scharping durch Oskar Lafontaine 1995 meistens mit, wenn es um den nächsten Spitzenmann ging, und oft besonders laut und anhaltend, wenn ihr Favorit sich nicht durchsetzte, wie im Falle Gerhard Schröders.

Die SPD hatte wahrlich nicht nur begabte Vorsitzende oder Spitzenkandidaten. Doch deren allmähliche Isolation, verstärkt vom besserwisserischen Lästern der Genossenschaft, ist in der SPD zu einem verlässlichen, zuletzt an Martin Schulz exemplifizierten Ritual geworden.

Seit genau einem Jahr muss sich auch Nahles damit auseinandersetzen. Mit ihrem traditionellen Verständnis von der besonderen Verantwortung im SPD-Vorsitz macht sie sich nun, da sie ihn innehat, auch selbst das Leben schwer. So zog sie nach den für die SPD enttäuschenden Landtagswahlen in Bayern und Hessen alle Pfeile der Kritik auf sich.

Einige Fehler im ersten Jahr

Nahles, die am 22. April 2018 gegen eine nahezu unbekannte Kontrahentin nur mit einer ernüchternden Zwei-Drittel-Mehrheit gewählt worden war, hat in ihrem ersten Jahr gewiss einige Fehler gemacht. Der größte war ihr anfängliches Einverständnis, Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen zum Staatssekretär befördern zu lassen. Aber die Trostlosigkeit mancher Landesverbände und der Missmut der SPD insgesamt dürfte auch noch andere Gründe als Nahles haben.

Demnächst wird in Europa das Parlament und in Bremen die Bürgerschaft gewählt, drei Landtagswahlen im Osten folgen im Herbst. Einen zweiten Jahrestag im Amt dürfte Nahles nur erleben, wenn es ihr im durchaus denkbaren Fall unerfreulicher Ergebnisse gelingt, die Verantwortung zu verteilen. Einstweilen schützt sie auch ein Mangel an Alternativen - und der, allerdings nur sehr allmählich wachsende Respekt dafür, dass sie das erste Jahr überhaupt überstanden hat. Weder die alten Männer wie Sigmar Gabriel oder Gerhard Schröder, noch junge wie Kevin Kühnert haben sie ernsthaft in Gefahr gebracht. Die einen hat sie ignoriert, den anderen eingebunden.

Von solchem Geschick wird sie noch mehr brauchen, wenn sie die SPD über die volle Legislaturperiode in der Regierung halten will - zumal der gemeinsame karnevalistische Humor keine ausreichende Begründung sein dürfte, um ihre SPD von der Zustimmung zur womöglich vorzeitigen Wahl einer Kanzlerin Kramp-Karrenbauer zu überzeugen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: