Kevin Kühnert, der SPD-Generalsekretär, raufte sich die Haare, mindestens sprichwörtlich. Eine Zeit lang war der junge Sozialdemokrat einer der prominentesten Wohnungssuchenden in Berlin. Und das, obwohl seine Partei in der Bundeshauptstadt einen Mietendeckel eingeführt hatte, um dem Wahnsinn auf dem Wohnungsmarkt den Garaus zu machen. Hat zwar nicht wirklich geklappt, Kühnert aber dennoch nicht von seiner Überzeugung abgebracht, dass der Staat eingreifen muss, wenn ein gravierender Missstand erkannt ist. Wenn es nicht klappt, war der Regulierer eben zu zögerlich.
Marktwirtschaft:Haben Preisbegrenzungen jemals funktioniert?
Lesezeit: 3 min
Ein Preisdeckel auf Mieten wird in Deutschland immer wieder gefordert: Demonstration zu Jahresanfang in München.
(Foto: Robert Haas)Erst einmal nützen sie denjenigen, die sonst mehr zahlen müssten für ein dringend benötigtes Gut. Aber auf lange Sicht können sich drastische Eingriffe in den Markt rächen.
Von Marc Beise
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Digitalisierung
KI, unser Untergang?
Essen und Trinken
"Man muss einem Curry in der Zubereitung viel Aufmerksamkeit schenken"
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind
Liebe und Partnerschaft
»Zu Beginn verschmelzen Menschen oft regelrecht«
Internet
Das stumme Mädchen