Die Legende vom Palmbaum stammt aus einer mittelalterlichen Sammlung von Heiligengeschichten. Immer und immer wieder ist sie gemalt worden: von Albrecht Altdorfer und von den italienischen Meistern Correggio und Caravaggio. Hans Baldung Grien hat sie auf dem Altar des Freiburger Münsters abgebildet, die Darstellung des flämischen Malers Anthonis van Dyck hängt in der Alten Pinakothek zu München: Man sieht einen Palmbaum, der sich, als Josef und Maria mit dem Jesuskind nach Ägypten fliehen müssen, herabbeugt, um seine Datteln pflücken zu lassen; und zwischen seinen Wurzeln lässt dieser Palmbaum eine Quelle sprudeln. Es ist das Osterbild für die Menschen, die fliehen müssen.
Prantls Blick:Selig, die Frieden stiften
Lesezeit: 3 min
In Erinnerung an die Kinder von Mariupol, für die es keine Hoffnung mehr gibt - eine Installation auf einer Friedensdemonstration in Helsinki.
(Foto: Jussi Nukari/AFP)Palmzweige für die Ukraine: Wo sind die Zeichen der Hoffnung?
Kommentar von Heribert Prantl
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Was, du bist Single?«
"Herr der Ringe" vs. "Game of Thrones"
Wenn man eine Milliarde in eine Serie steckt, braucht man keine Filmemacher mehr
Liebe und Partnerschaft
»Die ersten zehn Worte sind entscheidend«
Gesundheit
»Der Penis ist die Antenne des Herzens«
Gesundheit
"Man sollte früh auf hohen Blutdruck achten"