MeinungPrantls Blick:Auch der Kriminologe geht nachts mit flauem Gefühl durchs Bahnhofsviertel

Portrait undefined Heribert Prantl

Von Heribert Prantl

Lesezeit: 4 Min.

Die Kriminalitätszahlen sind in den vergangenen zwei Jahren gestiegen: ein Mann in Handschellen in Berlin-Moabit.
Die Kriminalitätszahlen sind in den vergangenen zwei Jahren gestiegen: ein Mann in Handschellen in Berlin-Moabit. (Foto: Paul Zinken/dpa)

Über die Rituale bei der Präsentation der Kriminalstatistik - und die Stärken und Schwächen der nackten Zahlen.

Die Präsentation der amtlichen Kriminalstatistik gehört seit Jahrzehnten zu den Frühlingsritualen, meist nach dem Muster "Warnung, Alarm, Entsetzen". Der jeweilige Bundesinnenminister, so kenne ich es, seitdem ich Journalist geworden bin, beeilte sich, die neuesten Trends möglichst schnell bekanntzugeben, um sodann neue und schärfere Gesetze zu fordern. So war das jedenfalls lange Zeit. Die Politik der inneren Sicherheit hat viele Jahre lang nach dem Motto "Alles wird immer schlimmer" gearbeitet und sich aus den Statistiken nur die Zahlen und die Kriminalitätsbereiche herausgepickt, die in dieses Schema passten; so wurden immer schärfere Gesetze und Grundrechtseingriffe begründet. Die Kriminalität sank, aber der Politik passte das nicht.

Zur SZ-Startseite

MeinungPrantls Blick
:Bedroht zu werden, gehört nicht zum Mandat von Kommunalpolitikern

SZ PlusVon Heribert Prantl
Portrait undefined Heribert Prantl

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: