MeinungPrantls Blick:Im Rausch der Gewissheiten

Von Heribert Prantl

Lesezeit: 3 Min.

Finger in der Wunde: "Der ungläubige Thomas" des italienischen Malers Caravaggio hängt in der Bildergalerie im Park von Sanssouci in Potsdam. (Foto: Tobias Kleinschmidt/dpa)

Der Zweifel ist ein kluger Partner. Er ist ein Korrektiv von Glaube, Ideologie und moralischem Übereifer - und auch in Kriegszeiten Heilmittel gegen aggressive Unduldsamkeit.

Diesem Thomas geht das, was ihm seine Freunde, also die anderen Apostel, über die Auferstehung erzählen, zu schnell; das ist ihm zu glatt. Thomas sagt, er könne daran nicht glauben, bevor er nicht den Finger in die Wunde lege - in die tödliche Wunde des nun angeblich Auferstandenen. Er will also buchstäblich begreifen, er will mit den Händen spüren, dass da derjenige vor ihm steht, der öffentlich hingerichtet worden ist.

Zur SZ-Startseite

MeinungRussland
:Was Putin mit einer Zeichentrickfigur gemein hat

SZ PlusGastbeitrag von Slata Roschal

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: