Um gleich mal eine Sache klarzustellen: Der Vorschlag, mit einem Flammenwerfer auf Flüchtlingskinder zu zielen, ist menschenverachtend und rassistisch. Wer so etwas sagt, muss nicht nur mit Konsequenzen rechnen - er muss sie auch zu spüren bekommen.
Die Freiwillige Feuerwehr im österreichischen Feldkirchen hatte syrische Flüchtlinge an einem heißen Sommertag mit einer Wasserdusche erfrischt. Das Signal: Ihr seid hier willkommen! Unter einem Foto der Aktion kommentierte ein Facebook-Nutzer allerdings: "Flammenwerfer währe (sic!) da die bessere Lösung."
Der 17-Jährige hatte in seinem Profil auch seinen Arbeitgeber angegeben: Porsche. Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten, der Lehrling wurde mit sofortiger Wirkung gekündigt; eine Entscheidung, getroffen von der höchsten Leitungsebene im Konzern, wie interne E-Mails zeigen. Nicht zuletzt aufgrund ihrer eigenen unrühmlichen NS-Vergangenheit fahren die Stuttgarter eine Null-Toleranz-Politik. Man lehne jegliche Art der Diskriminierung strikt ab, sagte ein Porsche-Sprecher. Der Vorfall habe das Unternehmen zum Handeln gezwungen.
Porsche war zur Reaktion gezwungen
Das stimmt. Porsche musste handeln, schon alleine aus Eigeninteresse: Ein global agierendes Unternehmen kann es sich nicht leisten, mit einer solchen Aussage in Zusammenhang gebracht zu werden. Aber auch aus gesellschaftlicher Verantwortung: Kein Unternehmen, ob Weltkonzern oder Mittelständler, darf es sich leisten, eine solche Aussage unwidersprochen stehen zu lassen.
Nun wird darüber diskutiert, ob die Kündigung arbeitsrechtlich in Ordnung war, aber darum geht es gar nicht. Die Frage ist, ob sie sinnvoll war. Was wurde damit erreicht? Porsche hat ein starkes und unmissverständliches Signal gesetzt, dass rassistische Hetze keine Meinung, keine Dummheit, sondern ein Verbrechen ist. Gut so, zumindest für Porsche.
Hätte Porsche den Auszubildenden lediglich abgemahnt und sich unmissverständlich distanziert, wäre der öffentliche Beifall vermutlich weniger lautstark ausgefallen. Trotzdem wäre es die angemessenere Reaktion gewesen. Jetzt steht ein 17-Jähriger vor einem Scherbenhaufen: Seine Lehrstelle ist er los, und ob er so bald einen neuen Arbeitgeber findet, darf man bezweifeln.
Nur einer profitiert: Porsche
Natürlich hat er sich das selbst zuzuschreiben, und dennoch: Außer Porsche selbst profitiert hier niemand. Das kompromisslose Durchgreifen wird Menschen auch in Zukunft nicht davon abhalten, menschenverachtende Kommentare auf Facebook oder anderswo zu hinterlassen. Oft genug folgte auf rassistische, sexistische oder rufschädigende Äußerungen in sozialen Netzwerken die Kündigung. Dass harte Strafen abschrecken, war schon immer ein Mythos.
Bestrafung hat noch ein anderes Ziel: Täter sollen aus ihren Fehlern lernen und ihr Verhalten hinterfragen. Ein Blick in die Kriminalitätsstatistik zeigt: Vier von zehn 17-jährigen Straftätern verstoßen später erneut gegen das Gesetz. Straffällige Jugendliche brauchen Unterstützung und Betreuung, keine soziale Isolation.
Beim Porsche-Lehrling ist es genauso. Vielleicht bringt ihn der Schuss vor den Bug tatsächlich zum Umdenken, vielleicht war die halbgare Entschuldigung ("Es war ein großer Fehler und ich werde mich ab sofort davon distanzieren. Es tut mir wirklich äußerst leid, und ich hoffe, jeder sollte wissen, dass man so etwas sicher nicht ernst meint") nur unbeholfen formuliert, aber tatsächlich ernst gemeint.