Polizei:Was darf Kommissar Computer?

Lesezeit: 3 min

Polizei: In Hessen hilft eine automatisierte Datenanalyse der Polizei bei ihren Ermittlungen.

In Hessen hilft eine automatisierte Datenanalyse der Polizei bei ihren Ermittlungen.

(Foto: Roberto Pfeil/DPA)

In Hessen nutzt die Polizei eine Software, um potenzielle Straftäter zu erkennen, bevor sie straffällig werden - und sammelt dafür schiere Datenmengen. Ob das legal ist, muss nun das Bundesverfassungsgericht klären.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Wer ans Bundesverfassungsgericht geladen wird, der berichtet gern von seinen Erfolgen. Schon gar, wenn davon die Zukunft eines wichtigen Polizeiparagrafen abhängen kann, der solche Erfolge erst möglich macht. Also erinnerte Daniel Muth vom hessischen Landeskriminalamt im Karlsruher Sitzungssaal an die Reichsbürger-Razzia vor zwei Wochen. Ein Milieu, das von Tarnung und Verschleierung lebe. Dank der automatisierten Datenanalyse nach hessischem Polizeirecht sei man auf eine Telefonnummer gestoßen, die einmal bei einem Verkehrsunfall angegeben worden sei. Resultat: Nun sitze ein verdächtiger Reichsbürger in Untersuchungshaft.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite