In der Industrie, bei der Stromerzeugung, beim Heizen und im Verkehr: Häufig wird Wasserstoff als die Lösung genannt, mit der wir in Zukunft vollständig klimaneutral leben könnten.
Im Jahr 2020 hat die damalige Bundesregierung unter Kanzlerin Merkel darum bereits eine erste "Nationale Wasserstoffstrategie" erarbeitet. An diesem Mittwoch hat die Ampel-Koalition eine Weiterentwicklung dieser Strategie verabschiedet. Sie sieht unter anderem vor, die Produktion von Wasserstoff in Deutschland bis 2030 erheblich zu erhöhen, um weniger abhängig von Importen aus dem Ausland zu sein.
Wo Deutschland gerade steht bei der Produktion von Wasserstoff und wie grün er tatsächlich ist, das erklärt in dieser Folge von "Auf den Punkt" Thomas Hummel. Er ist Redakteur im Politik-Ressort der SZ und berichtet über alle Themen rund um die Energiewende.
Zum Weiterhören:
Hier geht es zur aktuellen Folge des SZ-Podcasts "In aller Ruhe".
Weitere Nachrichten: Waldbrände und Hitze im Mittelmeerraum, drohende Umweltkatastrophe vor der niederländischen Küste
Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter
Redaktion: Tami Holderried
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über dpa.
So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren:
"Auf den Punkt" ist der Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Der Podcast erscheint von Montag bis Freitag immer um 17 Uhr. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes, Spotify, Deezer, Audio Now. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.