Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Und damit auch das Ende des Nationalsozialismus. Seither wird gemahnt, dass sich das, was zu den Massenmorden geführt hat, niemals wiederholen darf: Der Faschismus darf nicht zurückkommen.
Aber schützt Erinnerung tatsächlich vor Wiederholung? Für die Publizistin Marina Weisband reicht die Erinnerung allein nicht. Vielmehr fürchtet sie eine Wiederkehr des Faschismus. Im Podcast erzählt sie, was sie für Anzeichen dafür sieht – und was sie für notwendig hält, um diese Entwicklung umzukehren.
Weitere Nachrichten: Konklave beginnt; Indien und Pakistan greifen sich gegenseitig mit Raketen an.
Zum Weiterhören und -lesen:
Hier finden Sie Marina Weisbands Gedenkrede als Text und im Video.
Hier finden Sie die neueste Folge des SZ-Recherchepodcasts „Das Thema“.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Lars Langenau
Produktion: Jonathan Brandis
So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren:
„Auf den Punkt“ ist der Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Der Podcast erscheint von Montag bis Freitag immer um 17 Uhr. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes und Spotify. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.