Im April wurde der Cannabis-Konsum in Deutschland teilweise legalisiert. Wer kiffen will, hat zwei Wege, um an Gras zu kommen: Man kann es Zuhause anbauen. Oder – und das ist seit dieser Woche neu – man kann sich jetzt an „Cannabis Social Clubs“ wenden. Aber die zu gründen, ist oft sehr kompliziert. Und: „Der Schwarzmarkt wird nicht verschwinden“, sagt Steffen Geyer, Vorsitzender des „Dachverbands deutscher Cannabis Social Clubs“. Er setzt sich seit Jahrzehnten für die Legalisierung von Gras ein. Er spricht über die Vor- und Nachteile der Teil-Legalisierung und über die bürokratischen Hürden für Cannabis Social Clubs.
Zum Weiterhören:
Die „Auf den Punkt“-Folge zum neuen britischen Premier Keir Starmer hören Sie hier.
Den Text zur egalitär-elitären Uniform beim Wimbledon-Turnier finden Sie hier.
Den US-Podcast zum Urteil des US-Supreme Court hören Sie hier.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 5.7.2024 um 15 Uhr.
Moderation, Redaktion: Johannes Korsche
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Nadja Schlüter
Produktion: Aylin Sancak
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über Deutscher Bundestag, Reuters, Guardian News, Phoenix.
So können Sie unseren Nachrichtenpodcast abonnieren:
„Auf den Punkt“ ist der Nachrichtenpodcast der Süddeutschen Zeitung zu den wichtigsten Themen des Tages. Der Podcast erscheint von Montag bis Freitag immer um 17 Uhr. Sie finden alle Folgen auf sz.de/nachrichtenpodcast. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot in Ihrer Lieblings-Podcast-App oder bei iTunes, Spotify, Deezer, Audio Now. Eine Übersicht über all unsere Podcasts finden Sie unter www.sz.de/podcast und hier erfahren Sie, wie Sie unsere Podcasts hören können.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: podcast@sz.de.