Die Doktorarbeit sei an mehreren Stellen "ein dreistes Plagiat" und "eine Täuschung", sagte der Bremer Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano, der die Parallelen mit anderen Texten bei einer Routineprüfung entdeckt hat. Fischer-Lescano lehrt an der Universität Bremen Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht.
Der zuständige Ombudsmann von Guttenbergs früherer Universität Bayreuth, Diethelm Klippel, prüft die Vorwürfe. Der CSU-Politiker hatte seine Doktorarbeit 2006 an der juristischen Fakultät in Bayreuth abgegeben, 2007 wurde der CSU-Politiker dann mit der Bestnote summa cum laude zum Dr. jur. promoviert und führt seither den Doktortitel.
Die Stellen, an denen sich ohne Nachweis größtenteils wortgleiche Parallelen mit fremden Texten finden, umfassen nach den der SZ vorliegenden Originalquellen insgesamt mehrere Seiten."Die Textduplikate ziehen sich durch die gesamte Arbeit und durch alle inhaltlichen Teile", sagte Fischer-Lescano.
"Ungewöhnliche Verkettung von Glücksfällen"
Es war offenbar nicht einfach für Karl-Theodor zu Guttenberg, seine Doktorarbeit zu vollenden, das macht er im Vorwort klar. Günstige Momente zur Fertigstellung habe er "durch freiberufliche wie später parlamentarische 'Ablenkung' versäumt". Der CSU-Politiker verweist auf eine Mischung aus "eherner professoraler Geduld" und "sanftem, aber unerbittlichem familiären Druck", der das Projekt doch noch zum Abschluss führte. "Diese Arbeit entspringt einer ungewöhnlichen Verkettung von Glücksfällen."
Nun aber gibt es Hinweise darauf, dass Guttenberg in seiner Dissertation Textpassagen übernommen hat, teilweise über eine Seite lang, ohne dies zu kennzeichnen. Die juristische Arbeit wurde 2006 eingereicht, mit Bestnote von der Universität Bayreuth bewertet und 2009 im Fachverlag Duncker & Humblot veröffentlicht unter dem Titel: "Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU". Die Universität will den Plagiatsvorwurf prüfen, zuständig ist zunächst der "Ombudsmann für Selbstkontrolle in der Wissenschaft", Professor Diethelm Klippel.
Guttenberg selbst hält den Ombudsmann für die "richtige Stelle", um den Vorwürfen gegen ihn nachzugehen und ließ die Süddeutsche Zeitung am Dienstag wissen: "Dem Ergebnis der jetzt dort erfolgenden Prüfung sehe ich mit großer Gelassenheit entgegen. Ich habe die Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt."
Eklatante Lücken?
Klippel sagte, das Promotionsverfahren sei korrekt abgelaufen. Klippel war selbst Mitglied der Prüfungskommission, Erst- und Zweitgutachter der Dissertation waren die Professoren Peter Häberle, der bis Dienstagnachmittag nicht zu erreichen war, und Rudolf Streinz. Dieser sagte, er könne sich zu den Vorwürfen noch nicht äußern. Guttenbergs Arbeit sei "sehr überzeugend" gewesen, er habe als Gutachter keinen Zweifel an einem positiven Urteil gehabt.
Guttenbergs Buch enthält mehr als 1000 Fußnoten, die Literaturliste ist fast 50 Seiten lang. Dennoch gibt es jetzt den Verdacht, dass es eklatante Lücken enthält, die mindestens gegen die guten wissenschaftlichen Sitten verstoßen. In der Promotionsordnung der Bayreuther Fakultät aus dem Jahr 2000 heißt es ausdrücklich, der Bewerber für einen Doktortitel müsse erklären, dass er "die Dissertation selbständig verfasst und keine anderen als die von ihm angegebenen Hilfsmittel benutzt hat".