Plagiatsaffäre:Guttenberg verzichtet dauerhaft auf Doktortitel

"Blödsinn, den ich geschrieben habe": Guttenberg legt seinen Doktortitel dauerhaft ab und erhält Rückendeckung aus der CDU. SPD-Mann Oppermann diagnostiziert indes einen "Realitätsverlust" beim Verteidigungsminster.

Der wegen Plagiatsvorwürfen massiv unter Druck stehende Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg versucht den Befreiungsschlag: Er will seinen Doktortitel dauerhaft nicht mehr führen. Dies kündigte der CSU-Politiker am Montagabend bei einer Wahlveranstaltung im hessischen Kelkheim bei Frankfurt an. "Ich habe mich am Wochenende nochmals mit meiner Doktorarbeit beschäftigt und es war richtig, dass ich gesagt habe, dass ich den Doktortitel nicht mehr führen werde", sagte Guttenberg.

Guttenberg besucht Valentinstreffen

Guttenberg besucht das traditionelle Valentinstreffen im hessischen Kelkheim - und kündigt an, seinen Titel niederzulegen.

(Foto: dapd)

Am Freitag hatte er angekündigt, den akademischen Grad eines Dr. jur. vorübergehend nicht mehr führen zu wollen, bis die Universität Bayreuth die Plagiatsvorwürfe geprüft habe. Diese Einschränkung machte er am Montag nicht mehr. "Die Entscheidung, den Doktortitel nicht zu führen, schmerzt." Guttenberg räumte erneut Fehler ein: "Ich habe Fehler gemacht, ich habe sie nicht bewusst gemacht", sagte er. Umjubelt von der CDU-Basis rief der Minister: "Eine oberfränkische Wettertanne hauen solche Stürme nicht um."

Wegen dieser "gravierenden, handwerklichen Fehler" in seiner Dissertation habe Guttenberg die Universität Bayreuth gebeten, seinen Doktortitel zurückzunehmen, teilte die Universität dann am späten Montagabend mit. Sie sei aber dennoch verpflichtet, die Rechtmäßigkeit der Doktorarbeit zu prüfen.

Auf der Veranstaltung in Kelkheim entschuldigte Guttenberg sich zugleich bei denen, die er mit seiner Arbeit verletzt habe, auch bei seinem Doktorvater. Er wies erneut die Vermutung zurück, die Arbeit nicht selbst geschrieben zu haben. "Ich habe diese Arbeit selbst geschrieben. Ich stehe dazu, aber ich stehe auch zu dem Blödsinn, den ich geschrieben habe."

Zugleich versuchte Guttenberg in seiner Rede, die Krise durch Witz zu überspielen. "Hier steht das Original, kein Plagiat", sagte er vor etwa 900 unionsnahen Zuhörern, die ihn begeistert feierten. "Ich bin nicht als Selbstverteidigungsminister gekommen."

Es war der erste öffentliche Auftritt des Ministers seit Bekanntwerden der Plagiatsvorwürfe. Vor der örtlichen Stadthalle forderte ein halbes Dutzend Demonstranten den Rücktritt des Ministers. Guttenberg betonte aber in der Halle, er wolle trotz des Sturms der Kritik seine Aufgabe für die Bundeswehr erfüllen.

Rückendeckung von der CDU, hartes Urteil der SPD

Die SPD hält den Bundesverteidigungsminister nach dessen Doktortitel-Rückzug indes für irreparabel beschädigt. "Der Verteidigungsminister leidet unter einem Realitätsverlust, der kurz vor dem Rücktritt kommt", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, zu Spiegel Online. Oppermann warf dem Minister ein katastrophales Krisenmanagement vor. Nach einer "aggressiven Vorwärtsverteidigung" habe sich Guttenberg zu einer "panikartigen Flucht" entschieden. "Bauernopfer" sei dabei der Doktortitel.

Dagegen lobte der baden-württembergische Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) die Entscheidung des Verteidigungsministers. "Ich finde, dass Karl-Theodor zu Guttenberg die Sache in geeigneter Weise gelöst hat", sagte Mappus dem Hamburger Abendblatt. Die Entscheidung, auf den akademischen Grad zu verzichten, sei "aller Ehren wert". Zugleich kündigte Mappus an, Guttenberg eine wichtige Rolle im baden-württembergischen Wahlkampf einzuräumen. "Wir haben eine Reihe von Auftritten mit Karl-Theodor zu Guttenberg geplant", sagte er. Mappus äußerte sich überzeugt, dass die Doktorarbeit im Wahlkampf "keine entscheidende Rolle spielen" werde.

Ein Fünftel abgeschrieben

Vor Guttenbergs Auftritt in Hessen wurden neue Funde möglicher Plagiatsstellen bekannt: Eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages findet sich auf 15 Seiten fast wortgleich in der Dissertation wieder. In einer Fußnote dankt Guttenberg den "wesentlichen Impulsen", welche die Bundestags-Wissenschaftler für einen Vortrag in Washington geleistet hätten - und verändert in einem ganzen Kapitel zur Rolle der USA im europäischen Einigungsprozess nur einzelne Phrasen. Es ist bereits die zweite Arbeit der Wissenschaftlichen Dienste, die Guttenberg in seine Doktorarbeit einbaute. Die Ausarbeitung liegt der Süddeutschen Zeitung vor.

Nach Angaben der Internet-Plattform "GuttenPlag Wiki" ist ein Fünftel des Textes der Dissertation aus anderen Werken übernommen worden. Das entspricht 85 der etwa 400 Textseiten, wie es in einem Zwischenbericht heißt. 27 Textseiten seien sogar wortwörtlich und ohne Quellenangabe übernommen worden - der neue Fund ist darin noch nicht berücksichtigt. Es seien "bis jetzt 3521 von 16.325 Zeilen, das sind 21,5 Prozent der Doktorarbeit (jeweils inklusive Fußnoten) als Plagiate identifiziert" worden, heißt es in einem Zwischenbericht des "GuttenPlag"-Wikis.

Die Teilnehmer machten 1115 Zeilen als "Komplettplagiate aus anderen Quellen" aus. Das seien rund 27 Seiten reiner Text, hieß es. Weitere 1437 Zeilen werteten die Freiwilligen als "verschleierte Plagiate", also umformulierte fremde Passagen, die "keinesfalls durch vergessene Anführungszeichen entstanden" seien. Auf 410 Zeilen seien "Übersetzungsplagiate" fremdsprachiger Texte gefunden worden.

Hinzu kämen weitere Stellen, an denen eine Fußnote angegeben worden sei, die sich jedoch auf einen unbedeutenden Teil des Originaltexts beziehe, während größere Abschnitte daraus ohne Zitatnachweis übernommen worden seien. Hunderte Freiwillige hatten seit Tagen verdächtige Textpassagen zusammengetragen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: