Peru:Der Gipfel des Zorns

Lesezeit: 8 min

Peru: Als im vergangenen Jahr Demonstranten auf die Straßen gingen, war Machu Picchu schnell wie leer gefegt. Weil Touristen reihenweise ihre Reisen absagten, aber auch, weil sich die Bewohner am Fuß des Berges an den Protesten beteiligten.

Als im vergangenen Jahr Demonstranten auf die Straßen gingen, war Machu Picchu schnell wie leer gefegt. Weil Touristen reihenweise ihre Reisen absagten, aber auch, weil sich die Bewohner am Fuß des Berges an den Protesten beteiligten.

(Foto: Christoph Gurk)

In Machu Picchu leben die Menschen vom Tourismus, doch seit das Land in Protesten versinkt, trauen sich kaum mehr Besucher hierher. Stattdessen stehen Polizisten am Bahnhof und die Lamas grasen einsam zwischen Inka-Ruinen. Über den tiefen Fall Perus.

Von Christoph Gurk, Machu Picchu

Zwischen den Ruinen von Machu Picchu steht ein Lama und kaut im kalten Wind. Am Horizont, hinter dicht bewaldeten Gipfeln, türmen sich graue Wolken, ein Raubvogel schreit, Grillen zirpen. Ansonsten: Stille. Vielleicht war es diese Ruhe, die die Inka-Herrscher im Sinn hatten, als sie hier in Peru im 15. Jahrhundert eine Stadt bauen ließen, auf dem Gipfel eines steilen Berges, so hoch, dass sie fast zu schweben scheint, losgelöst von allem.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Zur SZ-Startseite