Energiepolitik:Der Klimaschützer und sein Trauzeuge

Lesezeit: 2 min

Energiepolitik: Und jetzt? Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Und jetzt? Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

(Foto: Kay Nietfeld/dpa)

Patrick Graichen kämpft als Staatssekretär an Seiten Robert Habecks gegen fossile Heizungen - nun ist er wegen einer pikanten Personalie in Erklärungsnot geraten.

Von Michael Bauchmüller

Mit Klüngel hat sich Patrick Graichen schon früh beschäftigt - mit dem Klüngel der anderen. Zu Beginn des Jahrtausends befasste sich der Volkswirt für seine Promotion eingehend mit den "Schönauer Stromrebellen" im Schwarzwald: umweltbewegten Bürgern, die gegen mächtige Widerstände ihr eigenes Elektrizitätswerk aufzogen. Vor allem die etablierte Stromwirtschaft kam in der Arbeit schlecht weg: Vergünstigungen und Posten würden da verteilt, "vielfältige Verflechtungen" entstünden so. 2003 erschien die Promotion als Buch, da konnte Graichen nicht ahnen, dass so eine Verflechtung ihm selbst einmal schlecht bekommen würde.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Mature man using laptop in bed with girlfriend asleep wearing face mask; arbeit und liebe
Liebe und Partnerschaft
»Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig«
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Zur SZ-Startseite