Read this story in English here.
Gut und Böse liegen oft näher beieinander als man denkt, und manchmal mögen sie sich sogar - oder so etwas in der Art. Genau lässt sich das für diesen Fall kaum rekonstruieren, zu lange ist alles her, aber an eines erinnert sich Ismael Ayob, Anwalt aus Südafrika, noch genau: Nelson Mandela, damals Präsident Südafrikas und wohl einer der wenigen Menschen, die weltweit zu den Guten gezählt werden, kam zu ihm - und bat ihn, Geld nach Chile zu überweisen. An Margot Honecker, auch "lila Hexe" genannt, die damals im Exil lebende Witwe des DDR-Staatschefs Erich Honecker. Sie war als langjährige "Ministerin für Volksbildung" verantwortlich dafür, dass gnadenlos Kinder aus nicht regimetreuen Familien gerissen und zwangsadoptiert wurden. Margot Honecker würde, zumindest in Deutschland, zweifellos von einer klaren Mehrheit auf der bösen Seite einsortiert werden.
"Aber Nelson Mandela hatte Mitleid mit ihr", sagt Ismael Ayob der Süddeutschen Zeitung am Telefon, "er kam zu mir und sagte, Margot Honecker sei alleine in Chile gestrandet, ohne Ehemann, ohne Geld, ohne Pension. Er bat mich, ihr Geld zu überweisen." Daran erinnere er sich auch deswegen so gut, sagt Ayob, weil es eine "ungewöhnliche Bitte" gewesen sei. Immerhin war Honecker ja nicht irgendwer. Ayob sagt, er wisse noch, dass Mandela ihm - damals dessen Finanzberater - in den Neunzigerjahren persönlich die Bankverbindung Margot Honeckers und die Adresse der Bank in Chile gegeben habe. "Vermutlich hat er mir einfach einen Zettel in die Hand gedrückt", sagt Ayob, "so hat er das öfter getan, es muss auf jeden Fall etwas Schriftliches gegeben haben".
Die Geschichte dieser überraschenden finanziellen Verbindung kommt jetzt, nach so vielen Jahren, an die Oberfläche, weil sich in den Paradise Papers etliche Unterlagen finden, die einen Rechtsstreit zwischen jenem Ismael Ayob und den Erben Nelson Mandelas dokumentieren. Diesen Fund machten Journalisten der südafrikanischen Zeitung Financial Mail erst kurz vor der Veröffentlichung der Paradise Papers Anfang November.
Ayob, mittlerweile 75 Jahre alt und immer noch Anwalt in einem Vorort von Johannesburg, nur einen Steinwurf von Mandelas letztem Wohnsitz entfernt, war lange Zeit einer seiner engsten Vertrauten. Er war einer der wenigen, die ihn im Gefängnis besuchen konnten. Die beiden kannten sich seit den Siebzigerjahren. Das Zerwürfnis kam um 2004. Eine Spätfolge ist der Streit um ein Bankkonto mit einem Millionen-Guthaben und um einen Trust auf der Isle of Man, einer Steueroase. Wobei die Auseinandersetzung schon bei der Frage beginnt, ob der Trust, "Mad Trust" genannt, je existierte, ob er ordentlich zustande gekommen ist, und ob Ayob dabei wirklich den Willen Mandelas umgesetzt hat - oder nur seinen eigenen.
Ganz nebenbei gewähren die Gerichtsdokumente einen erstaunlichen Einblick in die Finanzen Mandelas. Von einem Konto dieses angeblichen Trusts jedenfalls will Ayob auch Geld an Margot Honecker geschickt haben. Ob das tatsächlich geschehen ist, lässt sich nicht überprüfen. Es gibt dazu keinerlei Dokumente.
Nelson Mandela und Margot Honecker - allein schon die Kombination klingt absurd. Hier Nelson Mandela, einer der berühmtesten und beliebtesten Freiheitskämpfer des 20. Jahrhunderts, dort Margot Honecker, die bis zu ihrem Tod das unterdrückerische Regime der DDR verteidigte. Aber es ist nur auf den ersten Blick ein Widerspruch. Südafrika war in den Achtzigerjahren ein typischer Schauplatz des Kalten Krieges, in dem die USA und die Sowjetunion ihren Konflikt über Stellvertreter austrugen. Westliche Politiker wie US-Präsident Ronald Reagan standen fest zum südafrikanischen Regime, auch prominente CSU-Politiker fanden wenig Skandalöses am Apartheid-Staat. Etliche Staaten östlich des Eisernen Vorhangs unterstützten dagegen Südafrikas Opposition, den African National Congress (ANC). Die DDR empfing wiederholt Vertreter des ANC, auf einschlägigen Webseiten ist sogar zu lesen, mehr als 1000 ANCler wären 1976 bis 1980 zu militärischen Trainings nach Teterow in Mecklenburg gereist.
Damals war Nelson Mandela ein Gefangener, während Margot Honecker mit ihrem Mann an der Spitze der DDR stand. Doch bereits in den Neunzigerjahren hatten sich die Rollen so gut wie umgedreht: Mandela hatte das Ende der Apartheid besiegelt und stieg zum ersten schwarzen Präsidenten seines Landes auf. Margot Honecker setzte sich nach Chile ab, nachdem ihr Regime untergegangen war. Stur verteidigte sie bis zuletzt Mauerbau und Unrechtsstaat. In ihrer Zeit als Ministerin für Volksbildung, 1963 bis 1989, habe sie, erklärte Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, durch ihre Umerziehungs- und Zwangsmaßnahmen "Biografien beschädigt und den Menschen die Selbstbestimmung genommen". Der Leiter der Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Hubertus Knabe, sagte über sie, sie sei bis zum Tod eine "böse, verstockte Frau" gewesen.
Mandela aber machte keinen Hehl daraus, dass ihn Margot Honeckers tiefer Sturz empörte. In einem Interview mit dem Kölner Stadt-Anzeiger lobte Mandela einst die Deutschen zwar für die friedliche Wiedervereinigung, fügte aber mahnend hinzu: "Wobei ich doch an Margot Honecker erinnern möchte, die heute in Chile lebt, wie ich höre, in ärmlichen Verhältnissen. Ich will mich jetzt nicht über Taktlosigkeiten auslassen, aber: Erich Honecker war immerhin ein Staatschef und Margot Honecker die First Lady. Und ich weiß nicht, ob das den Entscheidungsträgern in Deutschland noch bewusst ist."