Es muss ein Tiger gewesen sein. Blutspuren führten zurück in den Wald, das Opfer, das zurückblieb, war schrecklich zugerichtet. Ein Plantagenarbeiter, 16 Jahre alt. Er hat den Angriff nicht überlebt, wie Indonesiens Zeitungen vor einigen Wochen berichteten. Gewöhnlich sind Sumatra-Tiger extrem scheue Tiere, sie meiden den Menschen, wo sie nur können. Doch ihre Welt ist nicht mehr so, wie sie einmal war, sonst wäre es wohl nie zu diesem Zusammenstoß gekommen. Das Tier war vermutlich gestresst oder extrem hungrig. Menschen zählen nicht zu seiner bevorzugten Beute.
Naturschutz in Indonesien:Kommt jetzt der Palmöl-Boom?
Lesezeit: 4 min
Palmölplantagen beherrschen das Bild im indonesischen Kalimantan. Feuer, die zur Rodung des Landes genutzt werden, geraten häufig außer Kontrolle.
(Foto: Willy Kurniawan/REUTERS)Drei Jahre durften in Indonesiens Regenwäldern keine neuen Palmöl-Plantagen entstehen. Nun läuft das Moratorium aus und Naturschützer befürchten das Schlimmste. Was das für die Natur bedeutet und ob es wirklich hilft, Palmöl zu boykottieren.
Von Arne Perras, München
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Familie
Wenn nichts mehr hilft