Ein Jahr Krieg in der Ukraine:"Es ist falsch, die Angst vor der Eskalation einfach zu verdrängen"

Lesezeit: 5 min

Ein Jahr Krieg in der Ukraine: Eine Zeichnung des Street-Art-Künstlers TVBoy am Haus der Kultur in Irpin bei Kiew, nachdem die Russen sich von dort zurückgezogen haben.

Eine Zeichnung des Street-Art-Künstlers TVBoy am Haus der Kultur in Irpin bei Kiew, nachdem die Russen sich von dort zurückgezogen haben.

(Foto: Valentyn Ogirenko/Reuters)

Von Deutschland erwarten viele jetzt militärische Entschlossenheit. Zu Recht? Ein Gespräch mit dem Historiker Frank Biess über pazifistische Prägungen und die "Zeitenwende".

Interview von Johan Schloemann

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine vor einem Jahr sprach Bundeskanzler Olaf Scholz von einer "Zeitenwende". Gerade auch von Deutschland, das sich militärisch lange zurückgehalten hat, wird ein schneller Mentalitätswandel verlangt. Wie der vonstattengeht, darüber hat die SZ mit Frank Biess gesprochen. Der Zeithistoriker ist mit dem Buch "Republik der Angst" bekannt geworden.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Woman texting on mobile phone while at party; Alkohol Horsthemke
Gesundheit
"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"
Group of teenage friend focused on their own smartphone texting on social media; Smartphone
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
Zur SZ-Startseite