Prantls Blick: Organspende:Widerspruch gegen die Widerspruchslösung

Transplantationszentrum Uniklinikum Leipzig

Nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn soll bei der Organspende die Widerspruchslösung Gesetz werden.

(Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa)

Der Bundestag stimmt am Donnerstag über das umstrittene Organspende-Gesetz ab. Es simuliert die Freiwilligkeit der Spender. Das widerspricht dem Hauptsatz des Grundgesetzes: "Die Würde des Menschen ist unantastbar."

Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl

Jeden Sonntag beschäftigt sich Heribert Prantl, Kolumnist und Autor der SZ, mit einem Thema, das in der kommenden Woche - und manchmal auch darüber hinaus - relevant ist. Hier können Sie "Prantls Blick" auch als wöchentlichen Newsletter bestellen - exklusiv mit seinen persönlichen Leseempfehlungen.

Ich finde es nicht richtig, dass ein Mensch widersprechen muss, um sich das Recht auf körperliche Unversehrtheit zu erhalten. Am kommenden Donnerstag wird im Bundestag über die sogenannte Widerspruchslösung abgestimmt; sie soll nach dem Willen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) jetzt Gesetz werden. Es macht jeden Menschen zum potenziellen Organspender, der einer Organentnahme nicht rechtzeitig widersprochen hat.

Es darf aber nicht sein, dass das Recht auf körperliche Unversehrtheit künftig unter Vorbehalt steht. Dieses Recht ist ein Fundamentalgrundrecht. Die sogenannte Widerspruchslösung rüttelt an diesem Fundament. Ich halte das für eine Verirrung, für einen schweren, einen furchtbaren Fehler aus guter Absicht. Der gute Zweck und die gute Absicht bestehen darin, auf diese Weise die Zahl der Organe, die künftig für Transplantationen zur Verfügung stehen, zu erhöhen. Der Mangel an Spenderorganen soll also per Widerspruchslösung behoben werden. Das ist ein sehr zweckrationaler Umgang mit Toten und Sterbenden, das ist ein ökonomistischer Umgang mit den Menschen am Ende des Lebens, das ist ein Verfahren, das zum Menschenbild des Grundgesetzes nicht passt.

Es passt auch nicht zum Wort "Spende". Die Organspende ist ein wunderbarer und bewundernswerter Akt menschlicher Solidarität. Die Organspende ist Inbegriff der Solidarität, sie ist ein anderes Wort für praktizierte Nächstenliebe. Aber eine Spende muss freiwillig sein. Der Staat darf die Freiwilligkeit nicht per Gesetz simulieren. Genau das aber geschieht mit der Widerspruchslösung. Sie macht aus einer Spende einen Zwangsakt. Sie verwandelt Nächstenliebe in staatlich befohlene Opferung. Das ist nicht menschenwürdig. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dieser Fundamentalsatz des Grundgesetzes gilt im Leben und im Sterben. Und Würde hat auch der tote Mensch; Rechte hat auch der tote Leib. Deswegen ist zum Beispiel die Störung der Totenruhe eine Straftat.

Der Mensch ist mehr als sein Hirn

Gewiss: Nur nach dem Hirntod des Menschen sollen ihm seine Organe entnommen werden dürfen. Der Mensch ist aber mehr als sein Hirn. Das Hirn ist ein Organ, kein autonom lebendes Wesen. Der Mensch hat einen Körper, mehr noch: Er ist ein Körper. Dieser Körper ist allerdings mit dem Ausfall des Gehirns im Zustand größter Wehr- und Arglosigkeit.

Der Körper verliert nicht seine Würde mit dem irreparablen Ausfall des Gehirns. Das ist meine feste Überzeugung - und ich habe sie in meiner SZ-Kolumne vom Samstag, 5. Oktober 2019 ausführlicher darzulegen versucht: Bei der Organspende geht es um Fundamentalfragen des Menschseins. Die Widerspruchslösung wird dem nicht gerecht. Sie ist eine ethische Perversion aus guter Absicht.

Die mündige Entscheidung über einen Widerspruch wird bereits vor dem Erwachsenenalter angesetzt. Alle, die über 16 Jahre alt sind, sollen künftig drei Mal angeschrieben und über ihr Widerspruchsrecht informiert werden. Wer nicht reagiert, hat dann künftig die Pflicht zur Organspende. Von einer "doppelten Widerspruchslösung" ist die Rede. "Doppelt" heißt diese so genannte "Lösung", weil vor der Extransplantation die Angehörigen des hirntoten Menschen befragt werden.

Die Bezeichnung ist allerdings insofern ein Etikettenschwindel, als die Angehörigen gerade kein eigenes Widerspruchsrecht haben. Im Gesetzentwurf wird ausgeführt: "Entscheidend ist der Wille des möglichen Organ- oder Gewebespenders. Dem nächsten Angehörigen des möglichen Organ- oder Gewebespenders steht folglich kein eigenes Entscheidungsrecht zu. Er ist vom Arzt, der die Organ- oder Gewebeentnahme vornehmen oder unter dessen Verantwortung die Gewebeentnahme vorgenommen werden soll, nur darüber zu befragen, ob ihm ein schriftlicher Widerspruch oder ein der Organ- oder Gewebeentnahme entgegenstehender Wille des möglichen Organ- oder Gewebespenders bekannt ist."

Wann ist ein Mensch tot?

Der Deutsche Ethikrat ist mehrmals dem gängigen Irrtum entgegengetreten, die Frage, wann der Mensch tot ist, sei allein naturwissenschaftlich zu beantworten. Viele Naturwissenschaftler beenden mit dem Hinweis auf den Hirntod die Diskussion über das Menschsein. Nein, so ist es nicht, so darf es nicht sein.

Befürworter der Widerspruchslösung erklären den hirntoten Menschen zum Leichnam und argumentieren, ein Toter dürfe auch ohne aktive Zustimmung obduziert werden. Wenn man das zur Verbrechensaufklärung dürfe, dann erst recht zur Lebensrettung. Vordergründig klingt das plausibel. Jedoch ist der Organspender anders als der Tote auf dem Obduktionstisch ein Mensch, dessen Blut fließt, dessen Organe arbeiten und der Reflexe zeigt. Ob solch ein Mensch tot ist und ob er noch Person ist, darüber entscheiden nicht allein medizinische Geräte. Sterben und Tod eines Menschen sind kein punktuelles Ereignis, sie sind ein Prozess, der tief eingebettet ist in die kollektive Seele und in kulturelle Vorstellungen vom Menschsein. Hier gibt es keine falschen Emotionalitäten; sondern jede Emotionalität gehört dazu.

Der Mensch ist nicht nur Individuum, er ist auch Beziehungswesen und lebt sein Leben eingebunden in das Leben seiner nächsten Angehörigen. Er stirbt seinen Tod nicht ganz für sich allein; sein Tod kommt nicht nach seinem Leben, er ist Teil seines Lebens. Für die betroffene Familie ist dies ein emotionaler Ausnahmezustand, wie auch immer die Gesetzeslage beschaffen ist.

Wem der Mensch gehört

Noch einmal sei der Gesetzentwurf der sogenannten Widerspruchslösung zitiert: "Insgesamt tragen die Regelungen (...) zur Entlastung der nächsten Angehörigen, denen nicht wie bisher zugemutet wird, in einer so belastenden Situation eine derart schwere Entscheidung zu treffen, (...) bei." Das halte ich für falsch. Es muss keine Entlastung der betroffenen Ehepartner, Kinder oder Eltern eines hirntoten Menschen sein, wenn ihnen das Recht zum Widerspruch genommen wird - per Gesetz genommen wird mit der Fiktion, ihr Angehöriger habe zugestimmt, weil er nie widersprochen hat. Das Gefühl, entrechtet zu sein oder der innere Konflikt, zur Lüge gezwungen zu sein, wenn man es nicht aushält, dass dem geliebten Menschen die Organe entnommen werden - es kann eine unerträgliche Belastung sein.

Ja es stimmt: Die Widerspruchslösung wird in anderen Ländern schon praktiziert. Aber das macht sie nicht besser. Die Zahl der Verstöße nobilitiert nicht den Verstoß. Mein Widerspruch gilt daher der Widerspruchslösung.

Der Bundestag stimmt am Donnerstag ab - er stimmt ab über die letzten Dinge. Es handelt sich um eine große Gewissensentscheidung. Die Frage lautet: Wem gehört der Mensch? Er gehört nicht dem Staat, er gehört nicht der Gesellschaft. Er gehört sich selbst.

Zur SZ-Startseite
Grüne Fischer Regierung

Prantls Blick
:Vom Kellner zum Koch

Die Grünen sind mitten im Rollentausch mit der SPD. Gedanken zum 40. Geburtstag der Partei.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: