Als der Kanu-Trainer Stefan Henze während der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro durch einen Taxi-Unfall verstarb, rettete er durch die Transplantation seines Herzens einer Brasilianerin das Leben. Die Rentnerin konnte nach der Gewöhnung an das neue Herz ihr Glück kaum fassen. Auch der Polizist, der bei einem Messerangriff von einem mutmaßlichen Islamisten in Mannheim getötet wurde, soll Organspender gewesen sein. Aber immer noch gibt es zu wenige, die ihre Bereitschaft hinterlegen, dass im Fall des Ablebens Organe entnommen werden dürfen, um andere Menschen zu retten.
Gesundheitspolitik:Schluss mit freiwilliger Entscheidung bei der Organspende?
Lesezeit: 3 Min.
Nieren, Lebern, Herzen werden besonders gebraucht: Tausende warten auf ein Spender-Organ, doch von sich aus melden sich zu wenige Spender. Der Bundesrat möchte daher die bisherigen Regeln umkehren.
Von Georg Ismar, Bastian Brinkmann, Berlin
Lungentransplantation:"Meine Lunge arbeitete nur noch zu 18 Prozent"
Seit mehr als zehn Jahren lebt Geraldine Laprell mit einer transplantierten Lunge. Und sie hat zwei gesunde Töchter - obwohl die Ärzte sagten, Kinder zu bekommen sei zu gefährlich für sie.
Lesen Sie mehr zum Thema