Mehr als ein halbes Jahrhundert ist seit dem Olympia-Attentat von München vergangen - und noch immer sind, wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 50. Jahrestag des Anschlags feststellte, "viele, viel zu viele Fragen offen".
München '72:Welche acht Historiker das Olympia-Attentat aufarbeiten werden
Ein durch eine Handgranate zerstörter Hubschraubers steht am 6. September 1972 auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck. In diesem und einem weiteren Helikopter starben neun Geiseln.
(Foto: Heinz Gebhardt/Imago)Vier Deutsche, drei Israelis und ein Brite bekommen Zugriff auf Akten, die lange unter Verschluss waren.
Von Roman Deininger und Uwe Ritzer, Berlin
Exklusiv München 1972:Olympia-Attentäter lebte wohl unbehelligt in Berlin
Einer der Palästinenser, die 1972 den Anschlag in München verübten, soll sich 13 Jahre später in West-Berlin aufgehalten haben. Die deutschen Sicherheitsbehörden wussten davon, doch die zuständige Polizei ignorierte den Hinweis.
Lesen Sie mehr zum Thema