Ibiza-Affäre:Aufstieg und Fall des HC Strache

Serbia Austria

Heinz-Christian Strache als Vizekanzler 2018, auf dem Höhepunkt seiner Karriere.

(Foto: Darko Vojinovic/AP; Bearbeitung SZ)

Er kam von ganz unten, wurde Chef der FPÖ und Vizekanzler. Als er endlich oben war, ging es schnell wieder zurück: die Geschichte einer spektakulären politischen Karriere.

Von Oliver Das Gupta, Wien

Am Abend, der für Heinz-Christian Strache der Anfang seines politischen Endes bedeuten sollte, spricht er voller Zuversicht von seiner Zukunft in seiner Freiheitlichen Partei. "Solange ich nicht tot bin, habe ich die nächsten 20 Jahre noch das Sagen - in welcher Position auch immer", prahlt Strache Ende Juli 2017 in der vermeintlichen Oligarchen-Villa auf Ibiza.

Zwei Jahre und zwei Monate später ist alles anders. Nach der Ibiza-Affäre im Mai, der Spesenaffäre in der vergangenen Woche und einer krachenden Niederlage seiner Partei bei der Parlamentswahl macht Strache Schluss. Seine FPÖ-Mitgliedschaft lässt er ruhen und zieht sich aus der Politik zurück. Damit endet eine der schillerndsten und erfolgreichsten Karrieren der österreichischen Politik, eine Karriere, die europaweit als beispielhaft für den Aufstieg rechtspopulistischer und rechtsradikaler Parteien galt.

Dass es Strache bis ins Vizekanzleramt schaffen würde, war wahrlich nicht absehbar. In seiner Geburtsstadt Wien wächst er im Viertel Erdberg im 3. Gemeindebezirk in schwierigen Verhältnissen auf. Der Vater verlässt die Familie früh, die Mutter zieht ihr einziges Kind - Spitzname Bumsti - alleine auf von dem Gehalt, das sie in einer Drogerie verdient.

Als Jugendlicher ist Strache ein guter Sportler, wird beinahe Fußball-Profi. Weil der Vater fehlte, habe er immer ein Bedürfnis nach "männlichen Vorbildern" gehabt, sagte er einmal. Die findet er als Teenager bei männerdominierten Zirkeln: im deutschnationalen Burschenschaftler-Milieu, in Person des Vaters seiner damaligen Freundin, eines Altnazis, und schließlich in der FPÖ.

Aber bevor sein Aufstieg in der Partei wirklich beginnt, gehört er mehrere Jahre der österreichischen Neonaziszene an. Er spielt unter anderem mit Gleichgesinnten wie dem heutigen Verkehrsminister Andreas Reichhardt im Flecktarn-Kampfanzug und mit Paintball-Waffen Krieg im Wald und protestiert lautstark im Wiener Burgtheater bei der Premiere von Thomas Bernhards "Heldenplatz", dem Stück, in dem Österreichs Rolle im Nationalsozialismus thematisiert wird. Außerdem hat er Umgang mit Gottfried Küssel, einem berüchtigten Neonazi-Anführer und weiteren verurteilten Rechtsextremisten.

Als junger Erwachsener marschiert Strache mit der neofaschistischen Wiking-Jugend nahe Fulda und taucht auch bei einer Veranstaltung der rechtsextremen DVU in Passau auf. Bekannt ist das nur, weil er ihn die deutsche Polizei jeweils vorübergehend festnimmt. Zu diesem Zeitpunkt ist Strache bereits einfaches Parteimitglied in der FPÖ, offenkundig wegen des damaligen Parteichefs Jörg Haider, dessen neuen Rechtspopulismus viele junge Rechte attraktiv finden. Anfang der neunziger Jahre beginnt sich der ausgebildete Zahntechniker Strache in der Wiener Kommunalpolitik zu engagieren, hat aber noch Kontakte in die aktive rechtsextreme Szene.

Bei den Freiheitlichen geht Strache mit voller Kraft ans Werk. Er packt an, gilt als höflich und zuverlässig. Haiders Parteifreunden ist er zu radikal. Der damalige Wiener Parteichef Rainer Pawkowicz fördert Strache und zeigt seinem Ziehsohn Kniffe der Macht. Mitte der neunziger Jahre gibt Strache seinen Job als Zahntechniker auf und widmet sich voll und ganz der Politik. Als Bezirksrat in Wien-Landstraße betreibt er Mikropopulismus, sein Themenspektrum reicht von Einbürgerungen über Biomüll bis hin zu Polizeikontrollen von linken Veranstaltungen. Ab dem Jahr 2000, als ÖVP und FPÖ die neue Bundesregierung bilden, profiliert er sich als Kritiker der Parteioberen. Die Regierungspolitik ist ihm zu lasch, zu viel Kompromiss. Hardliner Strache wird bekannter und innerparteilich mächtiger.

2005, als Haider die Partei mit einem Großteil der Funktionäre verlässt und das Bündnis Zukunft Österreich gründet, übernimmt Strache die FPÖ, die in Umfragen teilweise bei drei Prozent rangiert. Nur der harte Kern ist übrig, viele Burschenschaftler und Nationalisten. Auch Haiders früherer Redenschreiber Herbert Kickl setzt auf den neuen Mann.

Strache schaltet in einen Modus, den er in den folgenden 14 Jahren beibehält: Kampagne reiht er an Kampagne, er produziert pausenlos Schlagzeilen. Das Rezept: Empörung, Verbalattacken über Ausländer und politische Gegner, daneben Geschichten mit blonden Freundinnen, Hunden und biertrinkenden Parteifreunden. Abnehmer findet er in den Wiener Boulevardmedien, später setzt er mehr auf soziale Medien wie Facebook. Straches populistischer Dauerwahlkampf nervt manche Parteifreunde, die lieber mehr Substanz sähen.

Aber alle fügen sich, denn Strache hat Erfolg. Von seinem Antritt 2005 bis zur Regierungsbeteiligung 2017 treibt er die regierenden SPÖ und ÖVP vor sich her. Im Bund verlieren die Volksparteien immer mehr Wähler, viele stimmen nun für die einst verpönte FPÖ von Strache. Auf seiner populären Facebookseite nennt er sich schon "Bürgerkanzler". Sein Selbstbewusstsein ist jetzt groß, er teilt kräftig aus. Den vormaligen Kanzler Werner Faymann (SPÖ) schmäht er als "Staatsfeind" - ohne Konsequenzen.

Nichts scheint Strache aufhalten zu können. Selbst als seine rechtsextreme Vergangenheit publik wird, hält er sich, auch dank eines prominenten Sozialdemokraten. Der damalige Kanzler Alfred Gusenbauer tut die Enthüllungen als "Jugendtorheiten" ab, wohl auch, weil es heißt, Strache sei mit 15 Jahren in seine Burschenschaft eingetreten. Wie Strache 2017 auf Nachfrage der SZ erklärte, trat er dem Männerbund als 17-Jähriger bei. Wie stark Strache in der Szene engagiert war, ist unklar, denn bisher hat er nur eingeräumt, was man ihm zweifelsfrei nachweisen kann.

Die FPÖ ist allein auf seine Person zugeschnitten, auch wenn seit 2016 mit Norbert Hofers knapp verpasstem Sieg bei der Präsidentschaftswahl ein zweiter Kopf in der Partei breitenwirksam punkten kann. Strache hat die FPÖ zur stärksten politischen Kraft in Österreich gemacht. Er kann schalten und walten, "die letzten Entscheidungen treffe immer ich", wie er im Ibiza-Video sagt.

Nachdem Sebastian Kurz die ÖVP übernommen hat, verlieren Strache und die FPÖ die Erstplatzierung in den Umfragen, bei der Wahl 2017 belegen die Blauen Platz drei - gut genug, um Juniorpartner in einer Regierung unter Bundeskanzler Kurz zu werden.

Strache wird Minister für Sport und Beamte, dazu - und vor allem aber - Vizekanzler. Es ist ein Job, bei dem er viel repräsentieren kann, der ihm viel "Beinfreiheit" lässt, wie es aus der FPÖ damals hieß. Inzwischen sagen seine ehemaligen ÖVP-Partner, dass Strache gerne ausgeschlafen habe. Bei allen wichtigen und manchen weniger wichtigen Auftritten des Kanzlers ist er allerdings zugegen und sagt auch ein paar Sätze ins Mikrofon. Strache gilt als gemütlicher Partner, auch wenn es in der ÖVP-FPÖ-Regierung, wie man jetzt weiß, nicht so harmonisch zugeht, wie es von außen wirkt.

Mediale Dauerpräsenz auch nach Ibiza

Dann kommt der Abend des 17. Mai 2019, der Straches Sturz bedeutet: Süddeutsche Zeitung und Spiegel veröffentlichen das Ibiza-Video, in dem er sich Lockvögeln gegenüber offen zeigt für dubiose Deals, in der Hoffnung, Kontrolle über die auflagenstarke Kronen-Zeitung zu erhalten. Wann er von drohenden Enthüllungen seines Ibiza-Treffens mit der vermeintlichen Oligarchennichte wusste, und warum er mit Kurz darüber sprach und sich nicht seinem Stellvertreter Hofer anvertraute - all das bleibt offen.

Zurücktreten will er anfangs nicht, das berichten mehrere Beteiligte, zieht am Folgetag aber doch die Konsequenz: Rücktritt als Vizekanzler und als FPÖ-Bundesparteiobmann.

Als er kurz danach bei der Europawahl einen Sitz im EU-Parlament erhält, hoffen viele Freiheitliche, dass Strache nach Brüssel geht und seine Mitgliedschaft aufgibt oder zumindest ruhen lässt. Er verzichtet auf das Mandat.

Seitdem hat er in den vergangenen vier Monaten in Interviews und Wortmeldungen versucht, das in Ibiza Gesagte klein- und schönzureden. Straches mediale Dauerpräsenz missfällt den Parteioberen, die ihren ehemaligen Chef aber nicht stoppen können. Als schließlich kurz vor der Parlamentswahl die Vorwürfe um Spesen, Mietzuschüsse und üppige Apanagen für Straches Ehefrau laut werden, verliert er FPÖ-intern den letzten Rückhalt.

Schon vor der Wahlpleite ist namhaften Freiheitlichen klar, dass nun "aufgeräumt" werden müsse. So endet die politische Karriere des Heinz-Christian Strache: von ganz unten nach oben und zurück, und das im Alter von erst 50 Jahren.

Korrektur: In einer älteren Version dieses Artikels haben wir den früheren Bundeskanzler Werner Faymann fälschlicherweise als Vizekanzler bezeichnet. Dieses Amt hatte er jedoch nie inne.

Mehr Österreich im Newsletter. Kostenlos anmelden: sz.de/oesterreich-newsletter

Zur SZ-Startseite
Schnitzel

ExklusivStrache-Video
:HC, der Prahler

Freunde mit "dicker Kohle", Journalisten als "Huren" und eine angedachte Schmutzkampagne über andere Politiker: Das Ibiza-Video zeigt Heinz-Christian Strache als derb auftretenden Angeber mit wenig Skrupel.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: