Österreich:Ziemlich herumgeeiert

Österreich: Karoline Edtstadler stellte im ZIB2-Interview zunächst fest, dass die Neutralität für sie außer Frage stehe - und klagte dann, dass in Österreich eine offene Debatte darüber nicht möglich sei.

Karoline Edtstadler stellte im ZIB2-Interview zunächst fest, dass die Neutralität für sie außer Frage stehe - und klagte dann, dass in Österreich eine offene Debatte darüber nicht möglich sei.

(Foto: Tobias Steinmaurer /imago images)

In Österreich fordern Unterzeichner eines offenen Briefs die verantwortungsvolle Debatte um die Neutralität des Landes. Wieso tut sich die Regierungsspitze so schwer, über das Thema zu diskutieren?

Von Cathrin Kahlweit

Karoline Edtstadler wird in letzter Zeit immer wieder als ÖVP-Führungsreserve gehandelt, sie gilt als kalkuliert und klug. Ich bin mir da nicht so sicher. Am Dienstag habe ich ein Interview mit ihr in der ZIB2 gesehen, und es brauchte nicht mal den verzweifelnden Armin Wolf, um festzustellen: Das, was Edtstadler da von sich gab, war ziemliche Sauce.

Es ging um die Neutralität Österreichs. 90 Unterzeichner eines offenen Briefs haben gefordert, endlich sachlich und verantwortungsvoll darüber zu reden, ob diese Neutralität nicht eine Lebenslüge des Landes und nur deshalb aufrechtzuerhalten ist, weil Österreich als Trittbrettfahrer der Nato durch die jüngere Geschichte schlittert; sie nennen den jetzigen Zustand "unhaltbar und gefährlich". Es ist ja nicht die erste öffentliche Debatte über das Thema. Die bisher letzte, nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, hat Kanzler Karl Nehammer abmoderiert, ohne sich inhaltlich überhaupt damit zu befassen. Muss er ja nicht, dachte er vielleicht, er ist ja nur Kanzler und nicht Sicherheitspolitiker - auch wenn er immer behauptet, Sicherheit sei ein "Schwerpunktthema" seiner Amtszeit. Aber da meint er wahrscheinlich die innere Sicherheit, die durch zu viele Migranten bedroht werde.

Zurück zu Edtstadler, die ist nämlich Verfassungsministerin. Und die Neutralität ist seit 1955 in der österreichischen Verfassung verankert. Erst schwadronierte sie über Freiheit, Sicherheit, Wohlstand und Frieden, die in der identitätsstiftenden Neutralität Österreichs begründet seien. Seltsam, dachte ich, es soll ja auch nicht-neutrale Staaten geben, die in den vergangenen Jahrzehnten in Wohlstand und Frieden gelebt haben. Dann verlor sich die Ministerin in einer Betrachtung darüber, dass die Österreicher sich die Freiheit und die Neutralität erkämpft hätten. Das wiederum erschien mir angesichts des Verlaufs des Zweiten Weltkriegs, des Siegs der Alliierten und der Besatzung durch die Sowjets eine kühne, aber sehr österreichische These zu sein.

Weiter argumentierte die Juristin, dass man selbst zwar keine ukrainischen Soldaten ausbilde, aber mit Geld zu dieser Ausbildung in anderen Ländern beitrage - weil es ja politisch nicht gewollt sei, ukrainische Soldaten auszubilden. Warum? Die Ukraine werde eben nicht militärisch von Österreich unterstützt, weil die Neutralität identitätsstiftend sei für Österreich. In der Rhetorik nennt man das Hysteron-Proteron oder auch Zirkelschluss. Nachdem Edtstadler schließlich festgestellt hatte, dass die Neutralität für sie außer Frage stehe, klagte sie darüber, dass zu diesem Thema in Österreich keine offene Debatte möglich sei.

Es war, ich muss das ehrlich sagen, ein wenig anstrengend, ihr zu folgen. Wäre ich bösartig, würde ich sagen: Karoline Edtstadler ist total herumgeeiert. Aber so etwas würde eine Führungsreserve der ÖVP natürlich nie tun.

Diese Kolumne erscheint auch im Österreich-Newsletter, der die Berichterstattung der SZ zu Österreich bündelt. Gleich kostenlos anmelden.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusHistorie
:Österreich und die Neutralität

1955 gelingt Österreich eine Übereinkunft mit der Sowjetunion: Deren Soldaten ziehen ab, im Gegenzug zu "immerwährender Neutralität" des Alpenlandes. Die Frage ist, ob das ein Vorbild für die Ukraine sein könnte.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: