Dass manche Vertreter aus Politik und Medien in Österreich ein enges, manchmal sogar vertrautes Verhältnis pflegen, ist allgemein bekannt. Aber das Ausmaß an gegenseitiger Begünstigung und Beziehungspflege, das durch die Veröffentlichung von Chat-Protokollen in den vergangenen Tagen öffentlich wurde, überraschte dann doch. Und es gab sogar personelle Konsequenzen: Nach Matthias Schrom, dem für TV verantwortlichen ORF-Chefredakteur, gab am Freitag auch Rainer Nowak seinen Rücktritt bekannt - er fungierte als Chefredakteur, Herausgeber und Geschäftsführer der Presse.
Medien:Seid umschlungen, Millionen!
Lesezeit: 3 min
Das ORF-Zentrum in Wien: Immer wieder Ziel politischer Einflussnahme.
(Foto: Hans Punz/dpa)Österreichische Medien bekommen zig Gelder an öffentlicher Förderung und an Inseraten. Über zu viel Nähe zur Politik stolpern diese Woche aber gleich zwei Chefredakteure.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht
Gesundheit
"Im kalten Wasser zu schwimmen, ist wie ein sicherer Weg, Drogen zu nehmen"
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Medizin
Ist doch nur psychisch
Digitalisierung
KI, unser Untergang?