Leonore Gewessler:Österreichs grüne Superministerin

Leonore Gewessler, Österreich, Grüne
(Foto: dpa)
  • Die Grüne Leonore Gewessler wird in Österreichs neuer Regierung als sogenannte Superministerin für Umwelt, Verkehr, Infrastruktur, Energie, Technologie und Innovation agieren.
  • Ihre Qualifikation für das Amt ist unbestritten. Gewessler war Geschäftsführerin von Österreichs Umweltschutzorganisation Global 2000 und hat in Brüssel auch internationale Erfahrung gesammelt.
  • Die erste türkis-grüne Regierung auf Bundesebene wird an diesem Dienstag vereidigt.

Von Peter Münch, Wien

Als sie beim Bundeskongress der Grünen an diesem Wochenende das Wort ergreift, wird es still im Salzburger Congress-Haus. Kein Johlen kommt vom Publikum, keine Pointe vom Podium. Wenn Leonore Gewessler spricht, dann gibt es: Fakten und Zahlen und Daten und kein Klimbim drum herum. Supersachlich tritt sie auf, und auf ihre Kompetenz und Durchsetzungskraft bauen die österreichischen Grünen nun in der Regierung mit der ÖVP, die an diesem Dienstag in Wien vereidigt wird. "Als "Superministerin" für Umwelt, Verkehr, Infrastruktur, Energie, Technologie und Innovation soll Leonore Gewessler Österreich verändern.

"Wir wollen in Europa Vorreiter sein für Klimaschutz", hat die 42-Jährige den Delegierten versprochen, und ihr Hebel dafür ist ein Milliardenbudget sowie das mit 70 Seiten eindeutig umfangreichste Kapitel im Koalitionsvertrag. Sie hat es selbst federführend ausgehandelt mit Elisabeth Köstinger von der ÖVP, die in der früheren Regierung mit den Freiheitlichen das Umweltministerium innehatte. Dass diese beiden Frauen nun gemeinsam auf einen grünen Zweig gekommen sind, darf als gutes Vorzeichen gelten für das Bündnis der ungleichen Partner.

Denn früher sind die Positionen stets hart aufeinandergeprallt, wenn Gewessler, damals noch für die österreichische Umweltorganisation Global 2000, auf diversen Podien mit Köstingers Politik abrechnete. Einig waren sich die beiden nicht einmal, als sie auf einer dieser polit-populistischen Veranstaltungen gemeinsam Apfelstrudel backen sollten: Gewessler wollte Rosinen, Köstinger nicht.

Bei Global 2000 hat Gewessler fünf Jahre lang als Geschäftsführerin für eine andere Umweltpolitik gekämpft. Erfolgreich war sie mit einer Kampagne, die das Ende der Kohleverstromung in Österreich einleitete. Auch vor einer Koalition mit der krawalligen Kronen Zeitung scheute sie sich nicht, als es um Sicherheitsmängel beim grenznahen slowakischen Kernkraftwerk Mochovce ging.

Sehr pragmatisch kann sie sein, doch wenn es nötig ist, weckt sie auch als Politikerin noch die Aktivistin in sich: Zum Wahlkampffinale der Grünen Ende September erschien sie in Kletterkluft auf der Bühne. Unmittelbar davor war sie mit ein paar Mitstreitern auf den Kran an der Wiener Parlaments-Baustelle gestiegen, um dort in der Höhe ein Transparent zum grünen Klimaschutz zu hissen.

In die Politik wechselte sie erst im Sommer. Werner Kogler, der Grünen-Chef und künftige Vizekanzler, hatte sie angerufen und ihr für die Parlamentswahl gleich den Listenplatz zwei angeboten. Hörbar gemurrt hat keiner, dem sie vorgezogen wurde. Ihre Qualifikation ist unbestritten, zumal sie vor ihrer Zeit bei Global 2000 auch schon internationale Erfahrung gesammelt hat bei der Green European Foundation in Brüssel. Aber auch sie selbst hat bei den Grünen keinen einzigen Tag gefremdelt, schließlich hatte sie dort beruflich angefangen. Im 7. Wiener Gemeindebezirk war sie Büroleiterin des grünen Bezirksvorstehers.

Der Bezirk Neubau gilt als grünes Bobo-Biotop, was für "bourgeois" und "bohémien" steht. Hipster-Allüren sind Gewessler zwar wesensfremd, aber sie verkörpert jene grüne Bürgerlichkeit, die den Brückenbau zu den jungen Konservativen in der ÖVP dann doch nicht allzu schwer macht. Aufgewachsen ist sie in Graz, wo der Vater als Arzt arbeitete. Für ihr Politikstudium zog sie nach Wien.

Gewessler, die verheiratet ist, bewegt sich in Wien am liebsten mit dem Fahrrad fort. Für längere Strecken nutzt sie Nachtzüge, und zwar mit Begeisterung. "Umsteuern", das hat sie angekündigt, will sie nun zunächst in der Verkehrspolitik mit einem verbilligten Jahresticket für den gesamten österreichischen Nah- und Fernverkehr. Ihr Amt tritt sie mit ein wenig Demut und viel Tatkraft an. "Das ist eine Riesenverantwortung", hat sie beim Bundeskongress gesagt, "aber auch eine Riesenchance."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: